E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Major Version
04.05.2023

Shopware 6.5 ist da: Die wichtigsten Neuerungen für Händler


Kommentar
04.05.2023

Chinesischer Marktplatz Temu: Schrottschleuder oder Bedrohung für HändlerInnen?


Geschäftszahlen für Q1 erwartet
03.05.2023

Wie Zalando wieder profitabler werden will


Kooperation
02.05.2023

Pinterest kündigt Werbepartnerschaft mit Amazon an


Maue Aussichten für 2023
02.05.2023

Adidas-Chef will D2C und Grosshandel stärken



Customer Journey im Fokus
02.05.2023

Filiale als "Lernlabor": C&A testet neues interaktives Store-Konzept


Social Shopping
01.05.2023

Meta baut Social Commerce in den USA aus


Elektronisches Bezahlen
27.04.2023

Twint von A bis Z


Letzte Meile: Crowdshipping
26.04.2023

Shopopop erprobt Lebensmittel-Lieferungen über Privatpersonen in Deutschland


Kommentar
26.04.2023

Ladensterben: Ohne echte Innovation wird die Innenstadt zur Betonwüste