E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Kreislaufwirtschaft
14.09.2022

Schweizer Sportschuh-Marke On eröffnet Resale-Store "Onward"


Merchandising
13.09.2022

Dazn macht ersten Schritt für einen eigenen Onlineshop


Kreislaufwirtschaft
13.09.2022

eBay kooperiert mit Reskinned und baut Circular Fashion-Angebot weiter aus


IT-Sicherheit
12.09.2022

Cyber-Angriffe auf die digitale Supply Chain nehmen zu


OBI First Media Group
12.09.2022

OBI öffnet Retail-Media-Geschäft für neue Markenpartner



Marktplatz-Community-Treff
10.09.2022

eBay Open 2022: Eine eingeschworene Gemeinschaft trotz(t) der Krise


Relevanz für Marken und Produkte
08.09.2022

Twitter will sich als Social Commerce-Plattform etablieren


Kochboxen-Versender
08.09.2022

Aktien aus der Online-Branche leiden - Hellofresh scheidet aus dem Dax aus


Asiatischer Online-Marktplatz
07.09.2022

Lazada bereitet Europa-Expansion vor


Markenrecht
06.09.2022

EuGH: "Malle" ist keine Marke mehr