
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Analyse von Stellenangeboten
25.07.2023
Arbeitsmarkt E-Commerce: Diese Skills werden am dringendsten benötigt
Wie ist der Handel in Sachen Arbeitskräfte aufgestellt? Und welche Skills werden im Online-Handel am dringendsten benötigt? Antworten gibt der Arbeitsmarktreport von Dekra.
weiterlesen
Erfolgreicher Abverkauf von "Yeezy"-Modellen
25.07.2023
Adidas geht von geringerem Umsatzrückgang aus
Adidas wird nach ersten "Yeezy"-Verkäufen optimistischer: Der Sportartikel-Konzern geht nun für das Jahr von einem negativen Betriebsergebnis von 450 Millionen Euro aus, nach zunächst geschätzten minus 700 Millionen Euro
weiterlesen
Fokus auf vier Aktivitätsbereiche
24.07.2023
Decathlon will Eigenmarken-Portfolio reduzieren
Der französische Sportartikelhändler und -hersteller Decathlon will angeblich sein Eigenmarken-Portfolio einer Schlankheitskur unterwerfen. Laut dem französischen Wirtschaftsmagazin "Challenges" sollen bald nur noch zwölf von früher über 65 Eigenmarken verkauft werden.
weiterlesen
Nahtlose User Journey
22.07.2023
Pinterest: Neue mobile Deeplinks für Shopping-Anzeigen
Verkürzter Weg zum Kauf: Pinterest hat mobile Deeplinks für Shopping-Anzeigen eingeführt, die User nach einem Klick auf eine Shopping-Anzeige sofort zu einer bestimmten Seite in der mobilen App einer Marke leiten.
weiterlesen
Sanierungsmassnahme
22.07.2023
Insolvente Ahlers AG stellt den gesamten Online-Handel ein
Der Herforder Bekleidungskonzern, zu dem Mode-Marken wie Pierre Cardin und Pioneer Jeans gehören, zieht sich nach der Übernahme durch Investor Röther komplett aus dem E-Commerce zurück. Das Online-Geschäft soll innerhalb der nächsten zwei Wochen abgewickelt werden.
weiterlesen
Digitale Mode
21.07.2023
About You legt Metaverse-Ambitionen erstmal auf Eis
Hypewear ist offline: About You hat die Plattform für digitale Mode abgeschaltet. In dem Online Store im Metaverse wurde Kleidung ausschliesslich als Non-Fungible Tokens (NFTs) verkauft.
weiterlesen
Ende einer E-Commerce-Legende
20.07.2023
Oliver Samwer versetzt Rocket Internet in den Winterschlaf
Oliver Samwer mottet Rocket Internet für einen Winterschlaf ein, aus dem das deutsche E-Commerce-Urgestein vermutlich nicht mehr erwachen wird. Das Ende einer Legende.
weiterlesen
Geplante Übernahme
20.07.2023
B2B-Hammer: Alibaba will Wer-liefert-was und Europages übernehmen
Der chinesische E-Commerce-Riese hat Interesse an der vollständigen Übernahme des B2B-E-Commerce-Unternehmens Visable angemeldet, zu dem zwei der grössten europäischen Beschaffungsplattformen gehören. Aber auch im B2C-Bereich drängt Alibaba mit Macht nach Europa.
weiterlesen
Buyback
19.07.2023
Gebrauchte Geräte an Sunrise verkaufen
Mit Sunrise Buyback können neue und bestehende Kunden ihre gebrauchten Mobiltelefone, Tablets und Smartwatches an Sunrise verkaufen.
weiterlesen
US-Kartellrechtsklage
19.07.2023
Fast-Fashion-War: Temu verklagt Shein wegen Einschüchterung von Zulieferern
Der Online-Marktplatz Temu klagt in den USA gegen den Ultra-Fast-Fashionkonzern Shein wegen Verstössen gegen das Kartellgesetz. Shein soll den Grossteil der Ultra-Fast-Fashion-Zulieferer an sich gebunden haben.
weiterlesen