E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Thema des Tages
16.10.2023

VerbraucherInnen wollen mehr Transparenz bei Produkt- und Preisinformationen


Thema des Tages
15.10.2023

Schliesst die Lücke! Benachteiligung von Frauen am E-Commerce-Arbeitsmarkt


Neuer Bestellschluss
12.10.2023

Digitec Galaxus: Kunden können bis 21 Uhr bestellen


Thema des Tages
12.10.2023

Die dunkle Seite des E-Commerce: Logistik, Subunternehmen und Menschenhandel


Internationalisierung
12.10.2023

Cross-Border Online-Umsatz in Europa erreicht im letzten Jahr 265 Mrd. Euro



Bye-bye Microspot
11.10.2023

Microspot wird in Interdiscount integriert


bevh-Zahlen
11.10.2023

Der Onlinehandel schrumpft in allen fünf grossen Warenclustern


Im Rahmen der Amazon Prime Big Deals
11.10.2023

L'Oréal Paris startet erstes Shopping-Event


Strategiewechsel
10.10.2023

Mode-Marke Mango schliesst ihren Marktplatz


Flyer ohne Preisangabe
09.10.2023

Media-Markt gibt klein bei: alles nur «ein Test»