
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Bilanz
30.08.2023
Delivery Hero macht deutlich weniger Verlust
Der Essenslieferdienst Delivery Hero konnte im ersten Halbjahr 2023 seinen Verlust nahezu halbieren. Von Januar bis Juni belief sich der Fehlbetrag auf gut 832 Millionen Euro an. Im Vorjahr betrug dieser noch knapp 1,5 Milliarden Euro.
weiterlesen
Standort in Grossenkneten
29.08.2023
Amazon hat neues Logistikzentrum im Kreis Oldenburg eröffnet
Das neue Amazon-Logistikzentrums hat seine Pforten geöffnet: Bis zum Jahresende sollen hier mehr als 1000 Menschen beschäftigt sein. Unterstützt werden die Mitarbeiter zudem von Hunderten Transportrobotern.
weiterlesen
Privatverkäufe
29.08.2023
eBay forciert das persönliche Abholen von Waren
Ende Februar hatte Ebay die Gebühren für Privatverkäufe gestrichen. Nun gibt es eine weitere wichtige Neuerung. Sie soll privaten Verkäufern mehr Reichweite bringen und den Versandaufwand sparen.
weiterlesen
Testlauf im Ruhrgebiet
29.08.2023
Aldi Süd startet Lebensmittel-Lieferdienst
Der Handelsriese Aldi Süd hat den Startschuss für seinen Lebensmittel-Lieferdienst gegeben. Kunden können im Ruhrgebiet erstmals online frische Produkte bestellen. Perspektivisch sei auch ein Test mit einem "Click & Collect"-Modell geplant.
weiterlesen
Interview mit Eva Schumacher von Bears with Benefits
28.08.2023
"Influencer-Marketing ist das neue Teleshopping"
Bears with Benefits wurde zum Start eigentlich als Retail-Marke konzipiert. Inzwischen erwirtschaftet die Brand 80 bis 90 Prozent des Umsatzes über ihren eigenen Webshop, wie Eva Schumacher, Head of Social Media und Influencer Management, im Interview erzählt.
weiterlesen
Investment
28.08.2023
Shein und Sparc Group schliessen strategische Partnerschaft
Paukenschlag für den Modehandel: Der Fast-Fashion-Anbieter Shein hat angekündigt, ein Drittel der Anteile an der Sparc Group übernehmen zu wollen. Zu dem US-Unternehmen gehören unter anderem die Marken Forever21, Nautica und Reebok.
weiterlesen
Kostenloses Programm
26.08.2023
Fake-Shop-Detector: Künstliche Intelligenz gegen Betrugs-Websites
Fake-Shops im Internet ahmen echte Online-Läden nach, locken mit Billigpreisen - liefern nach der Bezahlung aber nie Ware. Im Kampf gegen die Betrüger setzt der Freistaat Bayern jetzt auf Künstliche Intelligenz.
weiterlesen
Online Thriftshopping
24.08.2023
Wie Zalando, Shein und Co. den Markt mit Secondhand-Mode übernehmen
Die Secondhand-Sparte im Online-Markt für Mode wächst überproportional. Grosse Plattformen bauen ihr Engagement in diesem Bereich massiv aus. Bleibt da noch Platz für kleinere Anbieter?
weiterlesen
Drittes Quartal
24.08.2023
Douglas wächst auch in der Konsumflaute - E-Commerce-Umsatz legt zu
Douglas hat seine Zahlen für das Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 vorgelegt. Grösster Wachstumsträger der Parfümeriekette war das Filialgeschäft mit einem Plus von 12,1 Prozent. Doch auch der Umsatz im E-Commerce legte um 5,2 Prozent zu.
weiterlesen
Grösstes Minus in der Firmengeschichte
23.08.2023
Höhere Kosten und Kaufzurückhaltung: Tchibo meldet Millionenverlust
Tchibo beendet 2022 mit roten Zahlen. Der Handelskonzern erklärt die Bilanz mit dramatisch gestiegenen Rohwaren-, Energie- und Frachtkosten sowie der weltweiten Lieferkettenkrise.
weiterlesen