Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Studie
30.03.2023

EU-Regeln bremsen Anwendung von Künstlicher Intelligenz aus


KI-Software Casablanca
28.03.2023

Wie digitale Videokonferenzen dank KI authentischer werden sollen


Generative KI
27.03.2023

Salesforce bringt Personalisierungs-KI "Einstein GPT for Commerce" auf den Markt


Visual Studio Live
27.03.2023

Ausblick auf die KI-Zukunft von Visual Studio


Kuratierte Produktempfehlungen
27.03.2023

Einkaufsberatung: Klarna bringt Shopping-Service zu ChatGPT



Neuartiger Biosensor
24.03.2023

Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter


Phishing
23.03.2023

ChatGPT als Köder für Betrügereien


Ministerium
22.03.2023

Regeln für KI zum Schutz von Verbrauchern erforderlich


ChatGPT-Konkurrenz
21.03.2023

Google macht KI-Textroboter Bard öffentlich zugänglich


Stellungnahme
20.03.2023

Ethikrat: KI darf menschliche Entfaltung nicht einschränken