Studie 10.04.2025, 09:32 Uhr

Digitalisierung ist kein Selbstläufer

Viele Unternehmen ringen mit der Auswahl der passenden Technologien. Eine aktuelle Studie von Detecon zeigt: Die Angst vor Fehlentscheidungen ist gross. Was zählt, ist professionelle Begleitung.
(Quelle: Detecon)
Digitalisierung ist kein Selbstläufer – das zeigt eine aktuelle Detecon-Studie unter Entscheidungsträgern. Die Auswahl geeigneter Technologien gestaltet sich komplexer als gedacht. Von einer simplen «Drag-and-Drop»-Lösung kann keine Rede sein. Vielmehr überwiegen bei vielen die Sorgen: Sie befürchten negative Auswirkungen auf bestehende Prozesse oder sehen erhebliche Risiken bei der Umsetzung.

Dennoch überwiegt der Optimismus: Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz und in der Zusammenarbeit innerhalb digitaler Ökosysteme erkennen viele Entscheider enormes Potenzial. Die Studienzahlen machen deutlich, wo die Hürden liegen – und wo sich Investitionen auszahlen.
Ergebnisse sind unter anderem:
  • 50 % der befragten Schweizer Unternehmen haben Schwierigkeiten, das Potenzial neuer Technologien richtig einzuschätzen
  • 50 % geben an, mindestens einmal auf die Implementierung neuer Technologien verzichtet zu haben – aufgrund von Herausforderungen wie Kompatibilitätsproblemen oder Sicherheitsbedenken
  • 100 % der Befragten, denken, dass die Implementierung der falschen Technologie schwerwiegende Folgen - beispielsweise Zeitverlust, Produktivitätseinbussen, Datenverluste oder Reputationsschäden - für ihr Unternehmen haben kann
Sprache: Englisch / Umfang: 16 Seiten / Download kostenlos unter Angabe von Name und E-Mail.



Das könnte Sie auch interessieren