Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Virtual Reality vs. Künstliche Intelligenz
22.05.2023

Umfrage zeigt: KI hängt Metaverse als Zukunftstechnologie ab


IBM
22.05.2023

Plattform watsonx: Foundation-Modelle für Unternehmen


Technologie
21.05.2023

G7-Staaten wollen KI demokratiefähig machen


Mit integrierter Spracherkennung
20.05.2023

Smartphone-KI-Chat: OpenAI kündigt offizielle ChatGPT-App an


Umfrage
16.05.2023

Jeder Zweite sieht in KI eine Gefahr für die Demokratie



OpenAI
15.05.2023

ChatGPT-Plus-Anwender erhalten Zugang zu Beta-Plug-ins


Schweizerische Post
14.05.2023

Post-Roboter fahren durch die Gänge des Zürcher Triemlispitals


Automatisierte Werbung
12.05.2023

Meta baut KI-basiertes Kampagnenplanungs-Tool "Meta Advantage" weiter aus


Pixel Fold, Tablet und 7a-Handy
11.05.2023

Google I/O: alles auf Künstliche Intelligenz


Microsoft Work Trend Index 2023
10.05.2023

Die Zukunft der Arbeit mit KI