Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Computex
31.05.2023

Nvidia will mit Chatbot-Technik Unterhaltungen in Videospielen verbessern


Analyse
31.05.2023

Shopware richtet sich strategisch auf Composable Commerce, B2B und AI aus


Lifehack
30.05.2023

KI-Tools für hier und jetzt


Build 2023
30.05.2023

Microsoft Learn bietet KI-Schulungen und Dokumentationen


TikTok-Tako
29.05.2023

Social-Media-App TikTok bekommt KI-Chatbot



Shopware Community Day
25.05.2023

Shopware setzt voll auf KI


Künstliche Intelligenz
24.05.2023

Microsoft: KI-Copilot für Windows 11


Künstliche Intelligenz
23.05.2023

Amazons KI: Wankt der Tech-Riese?


ACTICO Platform
23.05.2023

KI vom Bodensee für den Finanzsektor


Künstliche Intelligenz
23.05.2023

ChatGPT besteht Prüfung für Radiologen