#AFBMC: Regenbogenkotze und harte Fakten
Bots, Facebook Live und Regenbogenkotze
Hand in Hand mit Messengern gehen in der Personalisierung und der Individualisierung von Kommunikation die Bots. Das Thema, das sich nach der Facebook Entwicklerkonferenz im Frühjahr diesen Jahres grösster Beliebtheit erfreute, steckt aber noch in den Kinderschuhen.
Denn trotz aller Jubelrufe und angsteinflösenden Visionen funktioniert der Grossteil aller Messenger-Bots nicht oder nur in sehr beschränktem Umfang. Die Mehrheit der kleinen Helfer verlangsamt durch die schriftliche Eingabe über Tastatur und das Frage-Antwort-Spiel zwischen Nutzer und Bot sogar die Prozesse. Dementsprechend klein ist zum aktuellen Zeitpunkt auch das Einsatzfeld für Messenger Bots. Malte Goesche und der Entwickler Lars Schwarz, der knapp eine halbe Stunde durch die Welt der Bots führte, sehen erste sinnvolle Anwendungen in der Dienstleistungsbranche und im E-Commerce.
Allgemein herrscht trotz der Artikelflut noch viel Unwissen. So gibt es zum Beispiel Bots, die bei der Analyse von Krankheitssymptomen helfen sollen, obwohl eine solche Beratung ausdrücklich gegen die Richtlinien verstösst. Und auch in puncto Zugriffrechte gibt es bei Marketing-Managern und Entwicklern immer noch viele Fragezeichen. Deswegen hat Lars Schwarz eine Übersicht der Befugnisse zusammengestellt.