E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Shopping-Portal in Not
11.08.2022

Desaströse Zahlen: Ist Wish noch zu retten?


Omnichannel im Fokus
10.08.2022

Intersport treibt digitale Transformation in Süd- und Osteuropa voran


Tipps für Händler
09.08.2022

Getrübte Kauflaune: So navigieren Unternehmen gut durch die Krisenzeit


Sinkende Umsätze und Gewinne
08.08.2022

Konsumflaute trifft Zalando im zweiten Quartal


Klimakrise
06.08.2022

Amazon zeigt dramatische Schwächen in seiner Nachhaltigkeitsbilanz



Rückzug
04.08.2022

Huawei schliesst Internet-Shop in Russland


Änderung zum 1. August 2022
04.08.2022

So können sich Händler die neuen PayPal-Gebühren berechnen lassen


Bilanz
03.08.2022

PayPal-Gewinn bricht ein - doch die Börse bleibt optimistisch


Deutschland
03.08.2022

Kündigungsbutton auf Webseiten oft mangelhaft umgesetzt


Eis-Briefmarke
02.08.2022

Glacé-Gutschein per Post verschicken – so gehts