E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
PCtipp-Lifehack (Video & Text)
24.10.2022

Teil 2: Garantien und Rechte beim Gerätekauf – wann gilt was? | PCtipp-Lifehack


Kreislaufwirtschaft
24.10.2022

Zara steigt in den Re-Commerce ein


Social Media Conference 2022
23.10.2022

Tierisch gut: Wie Marken Petfluencer für sich nutzen können


Performance-Strategie
22.10.2022

B2B-Online-Marketing 2023: Welche Trends zeichnen sich ab?


Inklusion in der Mode
20.10.2022

Zalando führt seine erste adaptive Modelinie ein



HSLU-Studie
18.10.2022

So teuer sind Retouren im Schweizer Onlinehandel


Marktentwicklung
17.10.2022

Amazon hat Ebay weltweit überholt


HDE-Prognose
17.10.2022

Weitere Rückschläge für den stationären Einzelhandel erwartet


Prozessverwaltung im Shop
15.10.2022

Shopify erweitert ERP-Programm für europäische Anbieter


Fortlaufende Online-Zahlungen
14.10.2022

81 Prozent der Online-Käufer haben ein digitales Abo