E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Effizienzgewinn und Kosteneinsparung
07.03.2023

Zalando stellt nach Gewinneinbruch profitables Wachstum in den Fokus


Einkaufsformat
06.03.2023

Migros eröffnet dritten personalfreien «Teo» in Kloten


Zum 1. April
06.03.2023

Amazon schliesst Läden ohne Kassen in San Francisco, New York und Seattle


Laut interner Mitteilung
06.03.2023

Otto Group plant Schliessung von myToys und Mirapodo


Insolvente D2C-Brand
03.03.2023

Weltbild D2C Group übernimmt Schmuck-Hersteller Paul Valentine



Aufregung um Online-Modehändler
03.03.2023

Zalando: Kritik am Stellenabbau und Greenwashing-Vorwürfe


Standort nahe Berlin
01.03.2023

Amazon will das Logistikzentrum Brieselang schliessen


Smart-Food-Hersteller
01.03.2023

Nestlé erwirbt Minderheitsbeteiligung an yfood


Multichannel-Strategie
28.02.2023

Primark expandiert mit Online-Auftritt in weitere Märkte


Kündigungswelle
28.02.2023

H&M will bis zu 1.500 Mitarbeiter entlassen