
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Effizienzgewinn und Kosteneinsparung
07.03.2023
Zalando stellt nach Gewinneinbruch profitables Wachstum in den Fokus
Im vergangenen Jahr hatte Zalando die Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu spüren bekommen. Nach dem daraus folgenden Gewinneinbruch will der Modehändler die Profitabilität nun wieder deutlich verbessern - dazu setzt der Konzern auf ein gezieltes Sparprogramm.
weiterlesen
Einkaufsformat
06.03.2023
Migros eröffnet dritten personalfreien «Teo» in Kloten
Am 9. März 2023 öffnet beim Bahnhof Kloten ein weiteres Einkaufsformat, das ohne Verkaufspersonal auskommt. Auf rund 50 Quadratmetern kann man sich 24/7 mit dem Nötigsten eindecken.
weiterlesen
Zum 1. April
06.03.2023
Amazon schliesst Läden ohne Kassen in San Francisco, New York und Seattle
Zum 1. April will Amazon acht Geschäfte in San Francisco, New York und Seattle schliessen. Grundsätzlich aber halte der Konzern an seinem "Amazon Go"-Konzept fest, in jeder der Städte bleiben noch mehrere Geschäfte dieser Art.
weiterlesen
Laut interner Mitteilung
06.03.2023
Otto Group plant Schliessung von myToys und Mirapodo
Otto will die schlechte wirtschaftliche Situation seiner Töchtergesellschaften nicht länger hinnehmen und die Online-Shops von myToys und Mirapodo noch im laufenden Geschäftsjahr schliessen. Das geht aus einer internen Mitteilung an die betroffenen Mitarbeiter hervor.
weiterlesen
Insolvente D2C-Brand
03.03.2023
Weltbild D2C Group übernimmt Schmuck-Hersteller Paul Valentine
Die Weltbild D2C Group hat die Übernahme des insolventen Schmuck-Start-ups Paul Valentine bekannt gegeben. Unter dem Dach des Multichannel-Händlers sollen neue Vermarktungswege und Wachstumschancen der D2C-Marke erschlossen werden.
weiterlesen
Aufregung um Online-Modehändler
03.03.2023
Zalando: Kritik am Stellenabbau und Greenwashing-Vorwürfe
Zalando hat derzeit mit Gegenwind zu kämpfen. Zum ersten Mal in der Konzerngeschichte sollen viele Entlassungen vorgenommen werden - zudem muss sich das Unternehmen für seinen Umgang mit Retouren erklären.
weiterlesen
Standort nahe Berlin
01.03.2023
Amazon will das Logistikzentrum Brieselang schliessen
Amazon hat die Schliessung eines grossen Logistikzentrums in Deutschland angekündigt. Mit den 600 Mitarbeitern will der Handelsriese Möglichkeiten ausloten, diese an andere Amazon-Standorte in Deutschland zu versetzen.
weiterlesen
Smart-Food-Hersteller
01.03.2023
Nestlé erwirbt Minderheitsbeteiligung an yfood
Nestlé steigt mit einer Minderheitsbeteiligung bei yfood ein. Das Münchner Start-up hat sich auf Riegel, Pulver- und Trinkmahlzeiten spezialisiert; es will trotz Nestlé-Investment weiter strategisch und operativ unabhängig bleiben.
weiterlesen
Multichannel-Strategie
28.02.2023
Primark expandiert mit Online-Auftritt in weitere Märkte
Der Mode-Discounter Primark will sein Click & Collect-Angebot fortsetzen und mit seinem Online-Auftritt in weitere Märkte expandieren. Die erste Roll-out-Phase soll in Deutschland, Spanien, Frankreich und in den USA stattfinden.
weiterlesen
Kündigungswelle
28.02.2023
H&M will bis zu 1.500 Mitarbeiter entlassen
Der Modekonzern plant im Bereich Business Tech, zu dem auch die Abteilungen E-Commerce, Logistik und Entwicklung digitaler Dienstleistungen zählen, bis zu 1.500 Stellen abzubauen. Um zu entscheiden, wer seinen Job behalten darf, setzt das H&M auf Kompetenztests.
weiterlesen