Weiterbildungs-Spezial 14.04.2025, 11:30 Uhr

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt.
(Quelle: Shutterstock/MillaF)
Ein Einstieg in die IT-Branche lohnt sich für alle: Denn es fehlen in den fünf zukunftsweisenden Segmenten «Cloud-Computing», «Cybersecurity», «Datenanalyse», «Software-Entwicklung» und «IT-Projektmanagement» viele Fachkräfte. Wir stellen diese Berufsfelder genauer vor und zeigen, wie Berufs- und Quereinsteiger von diesen Karrierechancen optimal profitieren.

1. Cloud-Computing

Unternehmen suchen Experten, die sich mit den führenden Cloud-Plattformen AWS (Amazon), Azure (Microsoft) sowie Google Cloud (Alphabet) auskennen und deren spezifische Dienste, Automatisierungswerkzeuge und Tools beherrschen. Sie sollten in der Lage sein, komplexe Cloud-Architekturen zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten.
Drei weitere grosse Themen sind hierbei Sicherheit, Compliance (Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen) und Kostenmanagement. Gefragt sind Fachkräfte, die sich mit den Sicherheitsaspekten von Cloud-Umgebungen auskennen und gewährleisten können, dass Compliance-Anforderungen erfüllt werden. Gerade bei ansteigenden Cloud-Kosten werden Experten zur Optimierung benötigt, die vorhandene Ressourcen effizient nutzen können.

2. Cybersecurity

In einer zunehmend digitalisierten Welt nehmen Cyberangriffe stetig zu. Unternehmen sind auf der Suche nach Fachleuten, die nicht nur ihre IT-Systeme und Netzwerke schützen, sondern auch proaktiv Bedrohungen erkennen und abwehren können. Ausser den technischen Schutzleveln rückt die strategische Ausrichtung in den Fokus der Firmen, um das Unternehmen vor existenziellen Risiken wie Datenverlust, finanziellen Schäden, Reputationsverlust und rechtlichen Konsequenzen zu bewahren.
Cybersecurity-Experten spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von solchen Sicherheitsstrategien, um einerseits das Know-how zu schützen, andererseits das Vertrauen ihrer Kunden zu erhalten. Ganz vorn auf der Agenda stehen die Netzwerksicherheit und die Schwachstellenanalyse, aber auch elementare Kenntnisse über die Sicherheitsrichtlinien und Standards, die es einzuhalten gilt. Kreative Lösungsfähigkeiten und das Können, komplexe technische Sachverhalte klar und verständlich an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren, sind hierbei besonders wichtig.

3. Datenanalyse

Fachkräfte, die in der Lage sind, grosse Datenmengen zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen, sind gefragter denn je. Gerade im Zeitalter von KI geht es oft darum, die ausgewerteten Daten zu verstehen und effektiv für das Unternehmen einzusetzen. Datenwissenschaftler und -analysten spielen immer dann eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien, wenn datengestützte Entscheidungen zugrunde liegen, um die hauseigenen Prozesse zu optimieren und so Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Letztlich helfen sie Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen, neue Marktchancen zu identifizieren und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Zusätzlich zu den genannten Skills sollten Experten sattelfest in der Datenvisualisierung und -wissenschaft sein.

4. Software-Entwicklung

Die Nachfrage nach qualifizierten Software-Entwicklern ist in der heutigen, technologiegeprägten Welt weiter steigend. Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, die in der Lage sind, skalierbare und benutzerfreundliche Software-Lösungen zu entwickeln. Dabei sind Back-End-Entwickler besonders gefragt, da sie das Fundament jeder digitalen Anwendung bilden. Nebst Kenntnissen in Programmiersprachen und Erfahrungen in Webanwendungen, wünschen Konzerne auch Profis, die mit Datenbanken und Cloud-Technologien vertraut sind. Analy­tisches Denkvermögen und die Fähigkeit, Lösungen für Probleme zu finden, sind wichtige Kriterien für diesen Jobbereich.

5. IT-Projektmanagement

Ein IT-Projektmanager ist ein Koordinator und zugleich die treibende Kraft hinter erfolgreichen IT-Projekten. Mit seiner Hilfe und der richtigen strategischen Ausrichtung der Projekte werden Unternehmensziele erreicht. Projektmanager sind das Bindeglied zwischen verschiedenen technischen Abteilungen und kommunizieren komplexe Sachverhalte klar und verständlich. Nebst fundierter Projektmanagement-Expertise bringen sie tiefes Verständnis für technische Zusammenhänge mit. Zu den Grundaufgaben zählen die Planung, Durchführung, Überwachung und der Abschluss von Informatikprojekten unter Einhaltung von Zeit-, Budget- und Qualitätsvorgaben.

Wege zum IT-Job

Das breite Spektrum an Aus- und Weiterbildungen respektive Möglichkeiten zum Quereinstieg in der Schweiz zeigt, wie dringend IT-Spezialisten benötigt werden. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl an Möglichkeiten für den Einstieg vor.
IT-Bereiche wie die «Datenanalyse» haben eine sehr gute Zukunft
Quelle: GamePixel
  • Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis: Die berufliche Lehre zum Informatiker/zur Informatikerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis in der Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung ist nicht nur auf dem klassischen Weg via Lehrbetrieb möglich, sondern auch schon länger auf dem schulischen Weg absolvierbar. Dabei erwirbt man sich in den ersten beiden Lehrjahren im Schulunterricht nötige Fachkompetenzen und wendet diese direkt im folgenden zweijährigen Praktikum an. Diese Ausbildung wird auch in verkürzter Form für Quereinsteigende (mit bereits abgeschlossenem EFZ in einer anderen Berufssparte oder Maturabschluss) angeboten.
  • ICT-Fachmann/-Fachfrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis: Analog der Ausbildung zum/zur Informatiker/in EFZ, kann auch die Lehre zur/zum ICT-Fachfrau/-mann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis auf schulischem Weg absolviert werden. Diese Ausbildung ist in verkürzter Form für Quereinsteigende eine Option, in der IT-Branche Fuss zu fassen.
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF: Für Personen, die im Bereich der IT und Wirtschaftsinformatik tätig sein möchten, bietet sich das Studium zum/zur diplomierten Wirtschaftsinformatiker/in HF an. Dieses Studium verbindet technische IT-Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Es ist aus diesem Grund ideal für Fachkräfte, die als Schnittstelle zwischen den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft und Management agieren wollen. Das Studium dauert drei Jahre (oder verkürzt zwei Jahre) und kann berufsbegleitend absolviert werden.
  • Dipl. Informatiker/in HF: Für eine fundierte Ausbildung im IT-Bereich eignet sich besonders der Studiengang zum/zur dipl. Informatiker/in HF. Abgeschlossen wird dieser innert drei Jahren. Der Studiengang deckt eine breite Palette von sowohl IT-spezifischen Fachthemen als auch Betriebswirtschafts- oder Managementthemen ab. Besonders hervorzuheben ist der starke Praxisbezug während des gesamten Studiums.
  • Eidg. dipl. ICT-Manager/in: Für erfahrene IT-Fachleute, die ihre Karriere auf Managementebene fortsetzen oder festigen möchten, steht die spezifische Ausbildung zum/zur ICT-Manager/in mit eidgenössischem Diplom offen. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und den damit verbundenen Erhalt des Diploms. Absolvierende lernen Führungs- und Managementkompetenzen im IT-Bereich, um IT-Strategien zu entwickeln sowie IT-Projekte zu steuern.
  • ICT-Platform Development Specialist mit eidg. Fachausweis: Dem Umstand, dass IT nicht nur aus Software und Applikationen besteht, trägt diese Weiterbildung Rechnung. Ziel des Kurses ist die optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung und den damit verbundenen Erhalt des Fachausweises. Absolvierende eignen sich im Kurs vertiefte Kompetenzen in Netzwerkinfrastrukturen oder Cloud-Plattformen an.
  • Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis: Das Ziel dieses Kurses ist die optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung. Der Kurs ist speziell daraufhin ausgelegt, IT-Fachkräfte auf die Herausforderungen im Bereich KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und IT-Sicherheit vorzubereiten.
  • Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis: Im Zentrum des Weiterbildungskurses steht die Vermittlung von Betriebswirtschaft- und Informatikfachkompetenz für die verschiedenen Aufgaben auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Absolvierenden werden die Kompetenzen vermittelt, um in einem Unternehmen eine zentrale Rolle an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik zu übernehmen.



Das könnte Sie auch interessieren