So spielen Blockchain und KI zusammen

Transparenz schaffen

Sowohl KI als auch Blockchain liefern Ergebnisse und Daten, die vom Menschen kaum nachvollziehbar sind. Die Verbindung der beiden Techniken kann aber dazu beitragen, mehr Transparenz in die Prozesse zu bringen. KI kann beispielsweise die Informationen in einer Blockchain für den Menschen „übersetzen“.
Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien: Unternehmen in Deutschland interessieren sich für Cloud-Computing und Big Data.
Quelle: TCS/Bitkom Research „Digitalisierung – Deutschland endlich auf dem Sprung?“
Genau das macht das US-Start-up Elementus mit einer Lösung für Interessenten, die in die Blockchain-Industrie investieren wollen. „Wie bei jeder anderen Art von Investition geht es hier um das Marktverständnis“, erklärt Max Galka, Co-Founder von Elementus, „um die Beobachtung der allgemeinen Trends, aber auch der Veränderungen im engeren Sinn. Dafür braucht man zuverlässige Datenquellen.” Dabei enthalte die Blockchain eigentlich bereits alle nötigen Informationen. „Sie ist eine beispiellose, genaue und zuverlässige Datenquelle”, so Galka weiter. Doch die Art, wie die Informationen darin gespeichert seien, mache es nahezu unmöglich, sie überhaupt zu extrahieren, geschweige denn zu interpretieren.
Elementus arbeitet deshalb an einem Tool, das die Informationen über verschiedene Arten von Transaktionen und Operationen in den Blockchains mit Hilfe von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz in eine „normale“ Sprache übersetzt. „KI agiert hier wie ein Expertensystem, das verschiedene Methoden verwendet, um die eigentliche Bedeutung dessen zu interpretieren, was in der Blockchain vor sich geht“, sagt Galka. „Es gibt mehrere Möglichkeiten, das gleiche Ergebnis zu erzielen. Allerdings erlaubt es meines Wissens keine, um das systematisch zu machen.”
Andersherum kann eine Blockchain dafür sorgen, dass die KI-basierten Entscheidungen transparenter werden. Eine der grössten He­rausforderungen bei Künstlicher Intelligenz sei die mangelnde Erklärbarkeit dessen, wie genau bestimmte Ergebnisse entstanden sind, stellt Jessica Groopman fest, die als Industry Analyst beim Forschungsunternehmen Kaleido Insights tätig ist: „Auch wenn die Blockchain die Blackbox der KI-Modelle nicht entschlüsseln wird, kann sie wie ein Kassenbuch alle KI-abgeleiteten Entscheidungen sicher verwahren.”
Diese Eigenschaft der Blockchain-Technologie nutzt das US-Unternehmen CognitiveScale unter anderem für seine vertikalen Lösungen in den Bereichen Medizinindustrie, Bankwesen, Handel, Versicherung und Kapitalmarkt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dient in diesen Branchen beispielsweise bei der Kundenverwaltung dazu, einen hohen Grad an Individualisierung zu erreichen oder das Fachwissen der Mitarbeiter zu skalieren, um mehr Kunden effizient unterstützen zu können. Die Blockchain ermöglicht dabei einen Audit Trail und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und schafft so Transparenz und Vertrauen in die Prozesse. „Auf dem gesamten Weg vom Dateneingang über die Informationen und die Erkenntnisse bis hin zu den eigentlichen Geschäftsergebnissen muss man nachverfolgen können, woher die Daten kommen und wer oder was den grössten Einfluss auf diese Prozesse hat“, betont Ganesh Padmanabhan, Vice President für den Bereich Marktentwicklung bei CognitiveScale: „Eine Katze von einem Hund auf dem Bild zu unterscheiden ist eine Sache, aber die Ablehnung eines medizinischen Anspruchs, die im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten und zu einer Gerichtsklage führen kann, ist etwas ganz anderes.“
Laut Padmanabhan ermöglicht es die Blockchain, die Datenhoheit zu gewährleisten. Und sie stellt ihm zufolge auch sicher, dass die Künstliche Intelligenz richtig läuft und genau das macht, was man von ihr will.




Das könnte Sie auch interessieren