
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Investitionen für KI
29.07.2019
Softbank kündigt zweiten 100-Milliarden-US-Dollar-Fonds an
Der japanische Softbank-Konzern kündigt einen neuen Investitions-Fond mit einer Gesamtsumme von über 100 Milliarden US-Dollar an. Mit den Mitteln sollen vor allem Technologie-Unternehmen im Bereich KI gefördert werden.
weiterlesen
Sprachassistenten
26.07.2019
Alexa, Siri und Co.: Viele Fragen zum Datenschutz ungeklärt
Laut dem Bundesdatenschutzbeauftragten gibt es bei Sprachassistenten immer noch sehr viele unbeantwortete Fragen bezüglich der Sicherheit der aufgezeichneten Sprachbefehle.
weiterlesen
Capgemini Studie
24.07.2019
Unternehmen setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz in der Cybersecurity
Die Studie "Reinventing Cybersecurity with Artificial Intelligence: The new Frontier in Digital Security" von Capgemini zeigt, dass bis 2020 zwei von drei Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) in der Cybersecurity einsetzen wollen.
weiterlesen
Partnerschaft mit OpenAI
23.07.2019
Microsoft kauft sich mit einer Milliarde bei KI-Start-up ein
Microsoft und das Start-up OpenAI verkünden eine neue Partnerschaft. Rund eine Milliarde US-Dollar investieren die Redmonder in das junge Unternehmen. Gemeinsam wolle man KI so weiterentwickeln, dass sie die grossen Probleme der Menschheit lösen kann.
weiterlesen
Neuer Bachelor-Studiengang
21.07.2019
Hochschule Luzern bildet KI-Expertinnen und Robotik-Profis aus
Ab Frühling 2020 bietet die Hochschule Luzern (HSLU) den Bachelor-Studiengang «Artificial Intelligence & Machine Learning» an und will damit der steigenden Nachfrage der Wirtschaft nach Fachkräften in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik begegnen.
weiterlesen
Europäisches Netzwerk geplant
13.07.2019
EU will 50 Millionen in KI-Forschung investieren
Die EU plant ein Investment von bis zu 50 Millionen Euro für den Aufbau eines KI-Netzwerks. Sogenannte Exzellenzzentren in ganz Europa sollen damit besser zusammenarbeiten können und die EU im Bereich KI wieder ein Stück weit nach vorne bringen.
weiterlesen
IFA-Trend
12.07.2019
Künstliche Intelligenz erreicht Unterhaltungselektronik
Die Kaffee-Maschine hört aufs Wort, das TV-Gerät macht individuelle Vorschläge für die Abendunterhaltung. Ohne Künstliche Intelligenz geht in der Unterhaltungselektronik immer weniger. Auf der IFA in Berlin wird das Thema zu den wichtigsten Trends gehören.
weiterlesen
Software-Roboter
11.07.2019
Wie Intelligent Automation Prozesse effizient macht
Spezielle Plattformen und künstliche Intelligenz erweitern die Möglichkeiten der Automatisierung. Neben einfachen Aufgaben mittels RPA lassen sich auch ganze Geschäftsprozesse damit bewältigen.
weiterlesen
KI spart Rechen-Power
08.07.2019
Quanten-Systeme durch neuronale Netze simulieren
KI soll künftig dazu beitragen, den Ressourcen-Verbrauch von Quanten-Systemen erheblich zu schmälern. Internationale Forscherteams haben eine Methode entwickelt, um die komplexen Vorgänge mit neuronalen Netzen zu simulieren.
weiterlesen
Deep-Learning-Modell
06.07.2019
Alibaba-KI schlägt Mensch beim Lesen
Alibaba hat ein KI-System für Leseverständnis und Echtzeitübersetzung entwickelt. Bei mehreren Tests übertraf das Deep-Learning-Modell bereits die Leistung eines menschlichen Wettstreiters. Eingesetzt wird die Lösung unter anderem zur Bearbeitung von Kundenanfragen.
weiterlesen