
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Laserradar
03.01.2020
Bosch steigt in Lidar-Entwicklung für automatisiertes Fahren ein
Bosch startet die Entwicklung eigener Laserradar-Sensoren ein. Die Stuttgarter wollen dafür die sogenannten Lidar-Sensoren mit herkömmlichem Radar und Kameras kombinieren und die Technologie so deutlich günstiger und damit massentauglich machen.
weiterlesen
ML.NET AutoML
31.12.2019
Selbst lernt die Maschine
Microsofts neue Erweiterung für das ML.NET-Framework vereinfacht das Trainieren von Machine-Learning-Modellen.
weiterlesen
Neuronale Netze
18.12.2019
BMW gibt KI-Algorithmen als Open Source frei
BMW gibt die eigens für Produktion und Logistik entwickelten KI-Algorithmen zur automatisierten Bilderkennung und Bildmarkierung jetzt als Open Source frei.
weiterlesen
Zusammengestellte Schlagzeilen
12.12.2019
Google optimiert Nachrichten-Suche mit KI
Wer sich auf Google über bestimmte Themen informieren will, erhält in Zukunft besser zusammengestellte Schlagzeilen zu den gesuchten Begriffen. Möglich macht dies der Einsatz von Machine Learning.
weiterlesen
Spracherkennung
11.12.2019
St. Galler Parlaments-Roboter hat noch Schwächen
Seit zwei Sessionen übersetzt ein Spracherkennungs-Roboter die Voten der St. Galler Kantonsrätinnen und Kantonsräte in Texte. Vieles ist verständlich, manches liest sich aber auch wie Dada.
weiterlesen
ETH Zürich
08.12.2019
Mit maschinellem Lernen den Regenwald erhalten
Der Computerwissenschaftler David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die mit Satelliten- und Drohnenbildern voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds weiter ausdehnen wird.
weiterlesen
Hintergrund
06.12.2019
Ethik für Maschinen: Befehl verweigert? Test bestanden!
Handeln Systeme mit künstlicher Intelligenz autonom, kann das gehörig schiefgehen. Um dem vorzubeugen, braucht es eine Maschinenethik. Diese soll Roboter mit einer Form der Befehlsverweigerung vertraut machen, die moralisch begründet ist.
weiterlesen
KI-Training für Autonomes Fahren
04.12.2019
AWS DeepRacer erhält neue Rennfahrzeuge
In der AWS DeepRacer League messen Entwickler ihr Geschick und lassen KI-gesteuerte Modellautos gegeneinander antreten. Jetzt kündigt Amazon neue Fahrzeuge und Rennen an.
weiterlesen
IBM-Forschungslabor Rüschlikon
03.12.2019
Mit KI und Drohnen auf der Suche nach Brückenschäden
Brücken aus Beton sind einem ständigen Alterungsprozess ausgesetzt. Mit Entwicklungen an den beiden IBM-Forschungslabors in Rüschlikon und Haifa sollen die Bauwerke besser überwacht werden können.
weiterlesen
Antworten auf Unternehmenslinie
03.12.2019
Chatbot hilft Facebook-Mitarbeitern bei kritischen Fragen
Facebook gibt seinen Mitarbeitern für die Feiertage einen Chatbot an die Hand, der auf kritische Fragen der Verwandschaft zum Unternehmen vorgefertigte Antworten liefert. Diese basieren dabei auf den Richtlinien von Facebook. So kann sich kein Mitarbeiter verplappern.
weiterlesen