
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Künstliche Intelligenz
31.01.2022
KI-Start-up-Szene in Europa wächst
Im Rahmen der schwedischen Innovationstage wurde heute die aktualisierte Version der europäischen Start-up-Landkarte für KI (Künstliche Intelligenz) vorgestellt.
weiterlesen
"AI Research SuperCluster"
25.01.2022
Facebook-Konzern baut grossen Supercomputer für künstliche Intelligenz
Der Facebook-Konzern Meta will in diesem Jahr den leistungsstärksten Supercomputer für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz aufbauen. Das System solle Echtzeit-Übersetzungen ermöglichen sowie Technologien für die virtuelle Welt Metaverse entwickeln.
weiterlesen
OpenGPT-X
24.01.2022
KI-Sprachmodell für Europa
Eine Vielfalt an Sprachen, hohe ethische Werte und strikte Regularien zum Beispiel beim Datenschutz – Angebote aus Amerika und Asien werden den Anforderungen des europäischen Marktes häufig nicht gerecht.
weiterlesen
Fraunhofer
23.01.2022
OpenGPT-X: KI-Sprachmodell für Europa
Mit OpenGPT-X entsteht ein grosses KI-Sprachmodell für Europa. Ein Konsortium von zehn Partnern unter der Leitung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS entwickelt die neue Sprach-KI.
weiterlesen
Neue Studie
20.01.2022
Asien steht Künstlicher Intelligenz weniger skeptisch gegenüber als der Westen
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen ihres Einsatzes auf die Welt eher positive oder negative Auswirkungen hat, spaltet die Gesellschaft. In den USA und in Europa ist dieses Thema deutlich negativer besetzt als in Asien, zeigt eine YouGov-Studie.
weiterlesen
Supercomputing
20.01.2022
Vorausschauende Software beschleunigt das Training von neuronalen Netzen
Neuronale Netze erfüllen viele Aufgaben besser als herkömmliche Algorithmen und manches können nur sie allein. Allerdings kostet deren Training enorm viel Rechenzeit und Geld. Dank ETH-Forschenden kann dieses Training beschleunigt werden.
weiterlesen
Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz
19.01.2022
KI.NRW launcht "KI.Welten"
Die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW geht mit der interaktiven Explorationsplattform "KI.Welten" an den Start und schafft einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI im privaten und beruflichen Kontext.
weiterlesen
Trends 2022
19.01.2022
KI/ML und Open Source
Von der Community getragenen Open-Source-Initiativen wie den Deep-Learning-Projekten TensorFlow, Keras, PyTorch und MXNet treiben die Entwicklung in den Bereichen Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Jahr voran.
weiterlesen
Empa
18.01.2022
Schweizer Flottenverbrauch mit KI analysiert
Wie viel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen wird die Analyse immer schwieriger. Eine Empa-Forscherin verwendet Deep-Learning-Methoden, um präzise Aussagen zu treffen.
weiterlesen
Universität Kassel
11.01.2022
Künstliche Intelligenz transparenter gestalten
Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Welche Daten wie verwendet werden, verstehen jedoch nur noch wenige. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kassel möchte Transparenz schaffen.
weiterlesen