Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Konferenz «Ignite»
14.10.2022

Microsoft: KI für mehr Produktivität im Büro


Forschung
13.10.2022

Hightech-Hörgeräte lesen von den Lippen ab


Automatisierung
11.10.2022

Zalando baut Roboter-Flotte in Logistikzentren aus


Luftverkehr
07.10.2022

Intelligente Assistenz für leisere Anflüge


Rechtssicherheit
03.10.2022

EU-Kommission will geschädigte künstlicher Intelligenz schützen



Alexa Custom Assistant
29.09.2022

BMW setzt für nächsten Sprachassistenten auf Amazons Alexa-Technologie


Bienen und Wespen als Vorbild
28.09.2022

Drohnenschwarm als Bauarbeiter


Stockfoto-Datenbanken
26.09.2022

Verletzen mit KI generierte Bilder das Urheberrecht?


Neues Angebot
26.09.2022

RingCentral: Mehr Video-Meeting-Funktionen mit KI


Bitkom
22.09.2022

KI: Zukunftstechnologie, aber selten genutzt