Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Microsoft Research
06.05.2023

Low-Code-Interaktion mit LLMs


KI-Richtlinien
04.05.2023

US-Regierung will Unternehmen bei Künstlicher Intelligenz in die Pflicht nehmen


Software
04.05.2023

Microsoft baut Angebot mit Künstlicher Intelligenz weiter aus


Fraunhofer IAIS, KI.NRW
03.05.2023

Deutsches AI.Lab gestartet


Radio
01.05.2023

Couleur 3 spielte reines KI-Programm



Digitalminister
01.05.2023

G7 wollen Internet-Seekabel besser schützen - Diskussion über KI


Atlassian
29.04.2023

Bessere Zusammenarbeit dank KI


Künstliche Intelligenz
27.04.2023

Die sechs KI-Einhörner


AI Prompts
27.04.2023

Opera: KI-Funktionen aktivieren – so gehts


Rivalität
26.04.2023

Google und Microsoft: Das sind die KI-Pläne der Tech-Riesen