
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
IBM
29.08.2023
KI beschleunigt die Modernisierung von Mainframe-Anwendungen
IBM entwickelt ein neues KI-Produkt zur Refaktorierung, Transformation und Validierung von COBOL-Code. Das Produkt wird durch ein Large Language Model (LLM) für Programm-Code mit 20-Milliarden-Parametern unterstützt.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
28.08.2023
Sind ChatGPT & Co. Jobmotor oder Jobkiller?
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, weite Bereiche der Arbeitswelt zu verändern. Ob positiv oder negativ - dazu gibt es unterschiedliche Meinungen.
weiterlesen
ChatGPT und Co.
21.08.2023
Datenschutzexperte fordert Regeln für das Sammeln von KI-Daten
Die Umsetzung der Datenschutzgesetze im Kontext Künstlicher Intelligenz ist laut dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eine grosse Herausforderung. Doch striktere Regeln, um Daten klar pseudonymisieren oder anonymisieren zu können, seien zwingend nötig.
weiterlesen
Bitkom Research
16.08.2023
KI in Deutschland: Spitze in der Forschung, Nachholbedarf in der Wirtschaft
Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt deutsche Stärken in der Forschung rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Schwächen im Markt.
weiterlesen
App
14.08.2023
Schweizer KI für ÖV-Nutzung in New York
Künstliche Intelligenz aus der Schweiz vereinfacht die ÖV-Nutzung im ganzen Bundesstaat New York und will damit nachhaltiges Reisen unterstützen.
weiterlesen
RIP, Cortana
07.08.2023
Microsoft ersetzt Cortana in Windows 11 durch KI
Die Sprachassistentin, die Apples Siri Konkurrenz machen sollte, setzte sich nie wirklich durch. Nun geht sie in Rente und soll durch etwas Besseres ersetzt werden.
weiterlesen
Dreamteam
07.08.2023
Mac-Tipp: ChatGPT mit MacGPT
Es kann so einfach sein: In einer halben Stunde richten Sie ChatGPT ein – und sorgen mit MacGPT dafür, dass Sie fast überall drauf zugreifen können.
weiterlesen
Produktfälschungen
07.08.2023
Wie Puma Online-Betrug mit Künstlicher Intelligenz bekämpft
Bei der Bekämpfung von Online-Betrug und Produktimitaten setzt Puma auf Künstliche Intelligenz. Mit Erfolg: In 16 Monaten wurden Fälschungen im Wert von über 500 Millionen US-Dollar von Marktplätzen, Social-Media-Plattformen, Websites und Suchmaschinen entfernt.
weiterlesen
Internet
30.07.2023
Tim Berners-Lee fordert mehr Privatsphäre bei KI
Viele Anwender wissen nicht, dass sie mit der Nutzung von ChatGPT & Co auch viel über sich preisgeben. Der Web-Erfinder Berners-Lee hat ein Gegenkonzept.
weiterlesen
KIT
27.07.2023
Service-Katalog für KI-Methoden und -Infrastrukturen
Infrastruktur, Werkzeuge, Technologien und Prozesse für Projekte, die auf Daten und Methoden der Künstlichen Intelligenz basieren: Derlei Transferleistungen macht das Smart Data Innovation Lab (SDIL) in Form eines Service-Katalogs für Unternehmen einfacher nutzbar.
weiterlesen