KIT
27.07.2023, 10:02 Uhr
Service-Katalog für KI-Methoden und -Infrastrukturen
Infrastruktur, Werkzeuge, Technologien und Prozesse für Projekte, die auf Daten und Methoden der Künstlichen Intelligenz basieren: Derlei Transferleistungen macht das Smart Data Innovation Lab (SDIL) in Form eines Service-Katalogs für Unternehmen einfacher nutzbar.
Interessierte Unternehmen können aus dem Angebot aktuelle KI-Methoden und -Infrastrukturen auswählen und so eigene Innovationen schneller vorantreiben. Das SDIL bündelt, koordiniert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Expertise von KI-Forschenden und Industriepartnern.
Professor Michael Beigl, Sprecher des SDIL und Leiter des Telecooperation Office (TECO) am KIT: "Uns geht es darum, deutsche KI-Spitzenforschung direkt zu den Unternehmen zu bringen. Die im SDIL einheitlich bereitgestellten Services sind wichtig, um den Technologietransfer zu erleichtern und den Zugriff auf die geballte KI-Kompetenz mehrerer Forschungsinstitutionen für Unternehmen zu vereinfachen."
Das SDIL wurde 2014 als "Datenreinraum" für die Forschung auf industriellen Daten gegründet und wendet sich nun mit den Smart Data Innovation Services erstmals direkt an interessierte Unternehmen. Diese können von der Expertise aller im SDIL zusammengeschlossenen Partner profitieren: Auf Forschungsseite sind dies neben dem KIT als Koordinator das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Forschungszentrum Jülich. Auf Industrieseite sind als Anbieter IBM, SAP und die Software AG sowie die Sicos BW GmbH als Bindeglied zwischen Forschung und Industrie dabei.
Ausschreibung für kostenfreien Zugriff
Interessierte Unternehmen können sich in insgesamt drei Ausschreibungsrunden mit innovativen KI-Projektideen bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass sie die angebotenen "Innovation Services" – aus den Bereichen grosse Sprachmodelle, Bilderkennung, eingebettete sowie datensparsame KI – in eigenen Produkten oder Prozessen gewinnbringend verwerten können. Bewerbungsschluss für die zweite Ausschreibungsrunde ist der 20. September 2023.
Interessierte Unternehmen können sich in insgesamt drei Ausschreibungsrunden mit innovativen KI-Projektideen bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass sie die angebotenen "Innovation Services" – aus den Bereichen grosse Sprachmodelle, Bilderkennung, eingebettete sowie datensparsame KI – in eigenen Produkten oder Prozessen gewinnbringend verwerten können. Bewerbungsschluss für die zweite Ausschreibungsrunde ist der 20. September 2023.
Die vom Lenkungskreis des SDIL ausgewählten Projekte können dann, gefördert durch das BMBF, Transferleistungen im Wert von bis zu 50000 Euro in Anspruch nehmen. Hinzu kommen die Nutzung von bis zu 10000 GPU-Stunden auf einem Hochleistungs-GPU-Cluster, den das KIT betreibt, sowie von Cloud-Angeboten der Industriepartner. Weitere Informationen zum Angebot und zur Bewerbung finden Sie hier.
Das Smart Data Innovation Lab (SDIL) ist eine Austausch- und Betriebsplattform, um die Kooperation zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data-Technologien zu beschleunigen. Das Konzept für das SDIL wurde in der Arbeitsgruppe "Bildung und Forschung für die digitale Zukunft" des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung 2014 entwickelt. Das SDIL stellt kollaborativen Forschungsprojekten moderne Analysefunktionen zur Verfügung, mit denen sich Datenbestände aus Unternehmen (reale Datenquellen) und aus öffentlich verfügbaren Datenquellen auswerten lassen.