Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Konkurrenz mit Hifi-Soundqualität
09.10.2017

Sonos launcht smarten Lautsprecher mit Alexa


Mehr als nur Blechkisten
09.10.2017

Die Digital-Pläne der Autokonzerne


«Try your own face»
07.10.2017

Das eigene Foto online als 3D-Selfie erstellen lassen


Effiziente Applikations-Aktualisierung mit Android Things
05.10.2017

Android der Dinge


Digitaler Sprachassistent
02.10.2017

Amazons Alexa zieht in Autos von Seat ein



Bots
28.09.2017

Zürich ist der Bot-Herd der Schweiz


Kooperation
28.09.2017

Ford und Lyft wollen autonome Autos auf die Strasse bringen


Hilfe bei der Kaufentscheidung
27.09.2017

Alexa-Sprachassistent vor Lautsprecherkauf testen


Digitaler Sprachassistent
26.09.2017

Apples Siri sucht künftig wieder mit Google statt Bing


Versteht und lernt
25.09.2017

DeepL: Übersetzung mit künstlicher Intelligenz