Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Als erster Anbieter
31.08.2018

Google macht seinen Assistant zweisprachig


Erziehung
30.08.2018

Chinas Kindergärten setzen auf Robo-Erzieher


Radikale Kehrtwende
27.08.2018

Viel Lärm um nichts: Tesla soll doch an der Börse bleiben


Connected Car
23.08.2018

VW steckt Milliarden in vernetzte Autos


Eset-Studie
23.08.2018

Falsche Sicherheit durch KI?



Watson überwacht Zahlungsverkehr
21.08.2018

KI gegen Korruption in Behörden


Konkurrenz für Amazon?
20.08.2018

Google bastelt an eigenem Home Speaker mit Bildschirm


Open Source Framework
20.08.2018

Google stellt TensorFlow 2.0 vor


Zwischenbilanz
15.08.2018

CS-Chatbot Amelia wird besser, muss aber noch viel lernen


Erstellung von IoT-Lösungen
15.08.2018

Open-Source-Tools für Iot-Lösungen bevorzugt