KI Studie
13.02.2019, 13:11 Uhr
McKinsey sieht KI-Nachholbedarf in Europa
Die Analysten von McKinsey sehen Europa im KI-Bereich weit abgeschlagen von den Weltmarktführern USA und China. Ein verstärkter Fokus auf die Technologie könnte bis 2030 die Wirtschaftsleistung um 2,7 Billionen Euro erhöhen.
Ganze 19 Prozent mehr Wirtschaftsleistung bis 2030 versprechen die Analysten von McKinsey den 28 EU-Staaten, wenn sich die EU konsequent auf Technologien mit Künstlicher Intelligenz fokussiert. Umgerechnet entspricht dies einem Plus von rund 2,7 Billionen Euro ohne dabei negative Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt in Kauf nehmen zu müssen. Derzeit positioniert sich Europa im KI-Bereich hingegen abgeschlagen hinter den Weltmarktführern USA und China. Selbst der europäische Wirtschaftsmotor Deutschland ist bei KI im internationalen Vergleich nur Mittelmass.
Das alles geht aus der Studie "Notes from the AI frontier: Tackling Europe's Gap in Digital and AI" hervor, die vom McKinsey Global Institute (MGI) erstellt wurde. Die Ausarbeitung kombiniert Forschungsergebnisse mit globalen Studien, für die das MGI weltweit insgesamt über 20.000 Führungskräfte aus verschiedensten Branchen zur weiteren Entwicklung der KI in Europa befragt hat.
Digitale Defizite werden zu KI-Defiziten
Generell sehen die Analysten im Vergleich zu den USA oder China in Europa ein grosses, ungenutztes Potenzial im Digitalbereich. Das äussert sich etwa an einem im internationalen Vergleich niedrigeren Prozentsatz des BIP, der ausschliesslich über digitale Kanäle erwirtschaftet wurde.
Dennoch ist der Zug noch lange nicht abgefahren. Europa könne durchaus mit KI einen erheblichen Mehrwert schaffen und zu den führenden KI-Nationen aufschliessen, heisst es im Bericht des Analystenhauses. Um die Marktführer einzuholen, müsse sich Europa aber auf folgende fünf Punkte konzentrieren:
- Europa muss ein lebendiges Ökosystem aus Deep-Tech- und KI-Startup-Unternehmen aufbauen, die neue KI-basierte Geschäftsmodelle entwickeln.
- Europas etablierte Unternehmen müssen ihre digitale Transformation beschleunigen und KI-Innovationen annehmen.
- Der digitale Binnenmarkt schreitet weiter voran, ist aber noch nicht ausgereift und muss gemeinsam gestärkt werden.
- Unternehmen müssen die richtigen Talente und Kompetenzen aufbauen, um das Potenzial ausschöpfen zu können.
- Mutige Ansätze, um die Gesellschaft durch die potenziell schwierige Übergangsphase zu lenken.
Deutschland nur KI-Mittelmass
Im Ländervergleich der Analyse können sich vor allem Briten und Skandinavier den Kontrahenten aus Übersee stellen. Hinsichtlich der KI-Einsatzfähigkeit folgen auf den Spitzenreiter USA die Länder Grossbritannien, Schweden, Finnland, Irland und Estland.
Deutschland kann sich indessen lediglich einen Platz in der Spitzengruppe in den Bereichen Automation, Innovation sowie menschliche Fähigkeiten und Kompetenzen sichern. Unterdurchschnittlich fällt hingegen der Wert bei der Gründung junger KI-Unternehmen hierzulande aus.