Amazon, Apple, Deezer und Co
03.01.2019, 17:21 Uhr
Was Musikstreaming-Dienste unterscheidet
CD und MP3 waren gestern - nun haben die Musikstreaming-Dienste übernommen. Mindestens ein gutes Dutzend Anbieter dürfte es inzwischen geben. Doch worin unterscheiden sich die einzelnen Dienste?
Die Qual der Wahl: Zahlreiche Streaming-Dienste buhlen um die Gunst der Kunden.
(Quelle: Robert Günther/dpa-tmn)
Alle Alben der Lieblingsband durchhören, mit Playlists in Nostalgie schwelgen und vor allem Neues kennenlernen: All das und mehr bieten Musikstreaming-Dienste auf denkbar einfache Art und Weise - und das oft auch noch zur Offline-Nutzung ganz ohne Internetzugriff.
Anhand der Musikkataloge der Dienste ein Urteil über deren Güte zu fällen, ist quasi unmöglich. Denn die Anbieter haben Abermillionen Titel im Angebot. Noch eine Schaufel mehr gibt es tendenziell zum Beispiel bei Soundcloud, das seinen Katalog mit mehr als 120 Millionen Titeln beziffert, weil dort viele Künstler Musik zusätzlich direkt hochladen.
Oder auch bei Googles YouTube Music, das wie das Schwesterangebot Play Music wechselseitig von Kunden beider Dienste genutzt werden kann, erklärt Marinus Martin von Netzwelt.de: "Bei YouTube findet man daher auch Künstler, die auf 'herkömmlichen' Streaming-Plattformen nicht vertreten sind."
Wenig Preisunterschiede
Mit knapp zehn Euro monatlich bewegen sich fast alle Dienste preislich in einem vergleichbaren Rahmen. Von beispielsweise Deezer, Soundcloud, Spotify oder auch YouTube Music gibt es zudem eine kostenlose Dienst-Variante, bei der Nutzer aber Werbung in Kauf nehmen müssen und die Angebote nicht offline nutzen können.
Zudem gibt es etwa bei Amazon Music Unlimited, Apple Music, Deezer, Google Play Music, Juke, Spotify, Tidal oder YouTube Music auch Familientarife, über die dann meist bis zu fünf weitere Familienmitglieder den jeweiligen Dienst nutzen können. Kostenpunkt dafür: rund 15 Euro im Monat.