
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Mobile Payment
11.12.2016
Verzögerung bei Twint
Der Marktstart von Twint verzögert sich. Die Lösung für Mobile Payment soll frühestens im April lanciert werden. Grund für die längere Wartezeit ist der grosse Zuspruch der Banken.
weiterlesen
Für Werbungtreibende
08.12.2016
Google: Neue Chrome-API soll Sichtbarkeitsmessung vereinfachen
Google launcht eine neue Chrome-API, mit der Werbungtreibende sowohl mobile als auch Desktop-Anzeigen auswerten und so zum Beispiel sehen können, ob die Werbung überhaupt vom Nutzer gesehen wurde.
weiterlesen
Werbeumsätze
07.12.2016
YouTube: Über eine Milliarde US-Dollar für die Musikindustrie
YouTube hat in den vergangenen zwölf Monaten über eine Milliarde US-Dollar an die Musikindustrie ausgeschüttet. Das Geld stammt aus Anzeigenumsätzen. Einnahmen aus dem Abo-Modell YouTube Red sind noch nicht enthalten.
weiterlesen
Square Cash
07.12.2016
Apple Pay läuft auch über Square
Seit September 2016 gibt es bei Square virtuelle Kreditkarten, die direkt über das Konto des Nutzers abrechnen. Jetzt integriert der Bezahlanbieter auch Apple Pay in das Kartenangebot.
weiterlesen
Keine Warteschlangen mehr
06.12.2016
"Amazon Go": Amazon testet Supermarkt ohne Kassen
Amazon hat in Seattle einen Testladen für sein neues Shopping-Konzept "Amazon Go" eröffnet. Der Clou: In diesem Laden gibt es keine Kassen, es wird nur per App bezahlt.
weiterlesen
Sicherer online shoppen
05.12.2016
Zwei-Faktor-Authentifizierung jetzt auch auf Amazon.de
Bei Amazon.de gibt es ab sofort auch die Möglichkeit sein Konto mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung zu schützen. Damit soll das Online Shopping auf dem Marktplatz für User sicherer werden und sie besser vor Betrügern schützen.
weiterlesen
05.12.2016
Digitale Wunschzettel sorgen für Boom im Online-Handel
Bei zahlreichen Plattformen können User zur Weihnachtszeit digitale Wunschzettel hinterlegen. Sie sollen potenziellen Schenkern als Inspirationshilfe dienen und zugleich das Geschäft ankurbeln.
weiterlesen
EU-Kommission
03.12.2016
Online-Händler in Europa können auf vereinfachte Steuerregeln hoffen
Brüssel schlägt eine vereinfachte Steuervorschrift für den E-Commerce vor. Statt sich wie bisher in jedem EU-Land für die Mehrwertsteuer-Erhebung anzumelden, müssten Online-Händler künftig nur noch vierteljährlich eine Steuererklärung für die gesamte EU abgeben.
weiterlesen
Cross Border Commerce
02.12.2016
Retouren aus dem Ausland gekonnt abwickeln
Gerade Kunden im Ausland werten einen komfortablen Retourenprozess als Pluspunkt für einen Shop. Es gilt abzuwägen zwischen Kundenzufriedenheit und Kosten, zwischen Inhouse-Abwicklung und Outsourcen.
weiterlesen
Preissteigerung
01.12.2016
Drastische Versandkostenerhöhung bei Amazon
Amazon hat die Preise für den Artikelversand erhöht. Teilweise müssen Kunden jetzt bis zu 40 Prozent mehr für die Zustellung der bestellten Produkte bezahlen.
weiterlesen