Digitale Assistenten als Stimme für die Marke

Herausforderungen

Bachér weist auf eine ganz praktische ­Hürde hin, die viel mit Vertrauen zu tun hat: Wenn Nutzer bei Voice-Advertising mit einer Kampagne interagieren sollen, müssen sie vorher das Mikrofon freischalten. Damit sie dazu bereit sind, muss ihnen die Anwendung einen Mehrwert liefern.
Felix Zirkler nennt als grosse Herausforderung die Datenqualität: Natürliche Sprache ist abwechslungsreich, kreativ, formt schnell neue Wörter und ist deshalb aus technischer Sicht «uneindeutiger». Als Beispiele aus dem Modebereich nennt er Modetrends wie «Hipster Look» oder «Urban ­Military». Damit Kunden eine Antwort ­erhalten, wenn sie nach solchen neuen ­Begriffen suchen, müssen diese vorher bei den jeweiligen Artikeln hinterlegt worden sein. Und genau da wird es schwierig.
Mastercard hat sich Macarons kreieren lassen, um die Markenidentität geschmacklich erlebbar zu machen
Quelle: Mastercard
Der Geschäftsführer von Dialogue Tech findet die Frage, ob Marken eine Stimme brauchen, zu undifferenziert. «Was bedeutet Stimme in diesem Kontext? Wenn wir die enge Aus­legung nehmen, also den Klang, Intonation und Rhythmus, dann dürfte es schwer werden, in den gängigen Sprachassistenzen eine eigene Charakteristik zu entwickeln.» Begründung: Amazons Alexa oder Google Assistant verwenden die Stimmen, die ihnen die Konzerne und deren Entwickler gegeben haben. Unternehmen haben keinen Einfluss darauf.Wenn mit «Stimme» jedoch auch die Wortwahl, die Wiedergabe einer bestimmten Stimmung oder andere Merkmale gemeint seien, lasse sich die Frage einfach mit einer Gegenfrage beantworten: Wer könne es sich leisten, keine Stimme zu haben?
Mastercard ist übrigens beim sensorischen Erleben noch einen Schritt weitergegangen: Zum Sehen und Hören der Markenidentität ist jetzt noch das Schmecken hinzugekommen. Gerade hat das Unternehmen «The First Taste of Priceless» vorgestellt, zwei neu kreierte Macarons in den Farben des Mastercard-Logos.




Das könnte Sie auch interessieren