Focus-Werbebilanz 2020
28.01.2021, 06:11 Uhr
Online-Werbung legte 2020 um 7,6 Prozent zu
Laut aktuellen Ergebnissen der Werbebilanz 2020 von Focus verzeichnete Above the Line-Werbung insgesamt ein Minus von 4,5 Prozent, doch die Prognosen für 2021 zeigen bereits ein leichtes Wachstum von 2,7 Prozent.
Die Top-Konzerne im Jahr 2020 waren der Rewe auf dem ersten Platz, Spar auf Platz Zwei und Lutz auf Platz Drei.
(Quelle: Unsplash)
Wie die aktuellen Zahlen der Focus-Werbebilanz 2020 und -Prognose 2021 zeigen, war der Corona-bedingte Werberückgang (Above the Line) mit insgesamt -4,5 Prozent (4,2 Millionen Euro) im Vergleich zum Jahr 2019 im Rahmen. Noch in der ersten Hälfte des besonderen Werbejahres 2020 war nicht davon auszugehen, dass die Werbebilanz dieses Jahres mit einem überschaubaren Rückgang abschliessen wird. Gerade die intensiven Werbemonate des vierten Quartals zeichnen dafür verantwortlich, dass letztendlich „nur“ ein Minus von 4,5 Prozent vor dem Bilanzjahr 2020 in Relation zum Vorjahr steht. Neben Online (+ 7,6 Prozent) ist auch das Radio positiv aus dem Jahr 2020 ausgestiegen mit einem Plus von 9,1 Prozent. Der grösste Verlierer in der Werbeentwicklung Above the Line (ATL) sind weniger überraschend die Kinos mit fast 80 Prozent Werbe-Rückgang, gefolgt von Aussenwerbung mit einem Minus von 14,3 Prozent. Im Bereich Below The Line (BTL) sind es hingegen -8,6 Prozent, zusammengenommen mit ATL macht das ein Minus von 5,6 Prozent bei einem Bruttowerbewert von 5,85 Milliarden Euro.
Ebenfalls interessant ist, welche Wirtschaftssegmente durch das Corona-Jahr 2020 werbe-technisch zulegen konnten: Ein Blick auf die Warenkörbe demonstriert die intensiven Werbenutzung der Regierung und öffentlicher Institutionen als Informationsdienst rund um Covid-19 bzw. die daraus resultierenden Massnahmen – fast 90 Millionen Bruttomehraufwand kommt aus dem Bereich der öffentlichen Institutionen und stellen somit einen enormen konjunkturellen Werbebeitrag dar. Die grössten "Bremsen" unter den Wirtschaftssegmenten stellen Corona-bedingt die Reisebranche, die Veranstaltungsbranche sowie die PKW-Branche dar.
Prognosen sind naturgemäss schwierig und wie ein Blick in die Glaskugel, doch laut Einschätzung der Experten sollte sich der Werbemarkt 2021 positiv entwickeln. Während die werbetreibenden Unternehmen mit + 1,1 Prozent sehr vorsichtig prognostizieren, sieht die Agenturlandschaft sogar ein Plus von 7,6 Prozent (kumuliert ein Wachstum von 2,7 Prozent) entgegen.