Virtuelles Geld
26.06.2015, 09:24 Uhr
Kryptowährung: In drei Stufen zur Disruption
Nach dem Bitcoin-Hype im letzten Jahr ist es um die Kryptowährung still geworden. Einige Experten glauben jedoch, dass die wirklichen Innovationen noch bevorstehen.
(Quelle: fotolia.com/Aurielakt)
Von Stefan Mey
Anfang 2009 war der Bitcoin nur wenige Euro wert, irgendwann waren es 100, dann 500 und Anfang 2014 um die 800 Euro. Der Aufstieg dieser Kryptowährung schien jahrelang kein Ende zu kennen. Nach der Insolvenz der Bitcoin-Börse im letzten Jahr war der mediale Hype jedoch vorbei.
Seitdem diskutieren nur noch Insider über die Kryptowährung als das nächste grosse Ding. So ist es auch kaum bekannt, dass es mittlerweile Dutzende Alternativen für Payment wie den Litecoin, den Dogecoin oder den Ripple gibt.
Bringt die Kryptowährung eine revolutionäre Umwälzung?
Dabei könnten Kryptowährungen die nächste grosse Innovation durch das Internet auslösen. Das zumindest glauben zwei Journalisten des US-amerikanischen "Wall Street Journal".
In ihrem Buch "Cryptocurrency - wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert" skizzieren sie, was alles passieren könnte: Sämtliche Intermediäre bei einer Geldtransaktion könnten überflüssig werden - Banken, aber auch Kreditkartenunternehmen und Zahlungsdienstleister wie Paypal.
Wenn alle statt Euro und Dollar nur noch den Bitcoin oder eine ähnliche Kryptowährung nutzen, würden Regierungen die Kontrolle über das Geld verlieren. Und 2,5 Milliarden Menschen in ärmeren Ländern, die bisher kein Bankkonto haben, würden an das Finanzsystem angeschlossen, denn auch einfachere Handyversionen können Transaktionen von einer Kryptowährung ausführen.
Geldtransfers würden grenzüberschreitend und ohne Zeitverzögerungen stattfinden, und die deutlich niedrigeren Gebühren würden die Margen der Online-Händler erhöhen.
Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt allerdings ist von solch einer disruptiven, das Bestehende verdrängenden, Entwicklung wenig zu sehen. Laut einer jüngst veröffentlichten Umfrage der Deutschen Bundesbank kannten Mitte 2014 nur knapp 30 Prozent der Bundesbürger den Bitcoin - und von denen wiederum besass nur jeder Fünfzigste selbst diese Kryptowährung.
Die Einschätzung von Ingmar Böckmann, Referent für E-Commerce, IT-Sicherheit und Logistik beim E-Commerce-Verband BEVH, fällt wenig positiv aus: "Die Zahlung mit Bitcoins oder einer alternativen Kryptowährung ist kaum verbreitet in der deutschen E-Commerce-Landschaft. Ich sehe auch nicht, dass sich das ändern wird."
Dem einzig denkbaren Vorteil, der Möglichkeit anonymer Zahlungen, stellt er hohe Kursschwankungen, das Betrugsrisiko und die Attraktivität für Steuerhinterziehung und Schwarzmarkthandel entgegen.
Auch Achim Himmelreich, Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW), äusserst sich skeptisch: "Gerade die Internet-Wirtschaft in Deutschland geht sehr vorsichtig mit Pseudowährungen wie Bitcoins um. Der erste Hype hat sich ja auch etwas gelegt, da sich die Hoffnung auf eine Massenverbreitung nicht erfüllt hat."
Als Vorteile der Kryptowährung sieht er die höhere Geschwindigkeit und die niedrigeren Kosten bei Transaktionen, als Nachteile mögliche Hacker-Angriffe, die nicht durch Institutionen wie die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefangen werden. Als BVDW rate man Marktteilnehmern, bis auf Weiteres auf bewährte Zahlungskanäle zu vertrauen.
Kryptowährung: Disruption durch Bitcoin
Quelle: fotolia.com/AA+W
Und der stieg seit 2013 rasant an. Anfang 2014 war ein Bitcoin zwischen 700 und 800 Euro wert. Ende 2013 wurde die Kryptowährung zwischenzeitlich sogar für mehr als 1.000 Euro gehandelt. Insgesamt ergab das eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden Euro. Heute liegt der Bitcoin bei drei Milliarden.
Kryptowährung: Disruption durch Altcoins
Parallel dazu setzte eine zweite Umwälzungsstufe ein. Hunderte alternativer Kryptowährungen, auch Altcoins genannt, fluteten das Internet. Sie hiessen Litecoin, Peercoin oder Devcoin.
Die Initiatoren klonten den Bitcoin-Algorithmus, optimierten ihn oder schrieben ihn gleich neu. Politische Aktivisten mischten mit, Spassvögel, ernsthafte Unternehmer und Betrüger. Die eigene Kryptowährung wurde zum Geschäftsmodell.
Der Litecoin ermöglichte noch schnellere Bestätigungen von Transaktionen, der Dogecoin startete als Bitcoin-Parodie und gewann als Spass-Kryptowährung viele junge Nutzer. Der isländische Auroracoin wollte eine Alternativwährung für das von der Finanzkrise gebeutelte Island werden.
Viele von ihnen blieben unbemerkt. Einige legten jedoch eine rasante Karriere hin. Anfang 2014 erreichte der Litecoin eine Marktkapitalisierung von 270 Millionen Euro, das Dogecoin-Netzwerk war rund 50 Millionen Euro wert.
Lange Zeit sah es so aus, als sei der Aufstieg von Kryptowährungen unaufhaltsam. Doch dann kam der Knall: Die weltweit grösste Bitcoin-Börse Mt. Gox meldete mehrere Hunderttausend Bitcoins als gestohlen, mit einem Gegenwert von 350 Millionen Euro. Seit der Insolvenz von Mt. Gox Ende Februar 2014 ist die Kryptowährungsszene paralysiert. Mehr als ein Jahr später hat sich in der Bitcoin-Landschaft auf den ersten Blick nicht viel getan. 100.000 Webshops mit Integration der Kryptowährung soll es weltweit geben, dem stehen aber nur etwa gleich viele tägliche Transaktionen gegenüber. Um tatsächlich eine Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmitteln zu werden, reicht das nicht aus.
Das Hamburger Start-up 9flats.com gehört zu den Websites, die Zahlungen mit Bitcoins akzeptieren. Roman Bach, CEO des Buchungsportals, meint, man habe über die Zahloption eine attraktive, treue Kundschaft gewonnen: "Heute sehen wir, dass Bitcoin-User Seiten bevorzugen, auf denen sie mit der Kryptowährung zahlen können."
Über Bitcoin sei ungefähr ein Monatsumsatz pro Jahr zusätzlich zu erreichen. Auch der international tätige Lieferservice Takeaway.com akzeptiert die Kryptowährung auf einigen Länderseiten, darunter auf der Hauptdomain Takeaway.com. Die deutsche Tochtermarke Lieferservice.de gehörte bis vor Kurzem zu den Bitcoin-Akzeptierern; allerdings will Takeaway seine Präsenz am deutschen Markt vereinheitlichen und die Marke Lieferservice.de zugunsten von Lieferando aufgeben - und Lieferando akzeptiert die Kryptowährung bisher nicht.
Auch einige grössere Unternehmen akzeptieren diese Währung. Paypal USA ermöglicht Händlern mittlerweile, die Kryptowährung zu akzeptieren, und auch auf dem US-amerikanischen Expedia-Angebot lässt sich so zahlen. Das Hamburger Gaming-Unternehmen Bigpoint ist dabei und der Online-Foodshop von Edeka. Der nutzt wie viele andere die Dienste des weltgrössten US-Anbieters Bitpay, der bisher 60.000 Webshops angeschlossen hat. Zudem existiert rund um den Globus ein Hunderte Millionen Dollar schweres Start-up-Ökosystem zu Kryptowährungen. Die Start-ups arbeiten an Anwendungen, um den Bitcoin leichter und nahtloser bedienbar zu machen, und sie bauen neue Dienstleistungen damit auf.
Deutsche Gesetze als Innovationsbremse für die Kryptowährung?
Dass die Bitcoin-Szene in Deutschland eher klein ist, liegt nach Meinung von Oliver Flaskämper, Gründer des Marktplatzes Bitcoin.de und Vorstand der Bitcoin Deutschland AG, an der vergleichsweise strengen Regulierung hierzulande. "Während unsere europäischen Nachbarn wie Grossbritannien, Österreich und die Niederlande eine Willkommens- und Ermöglichungskultur für Bitcoin-Start-ups geschaffen haben, tritt Deutschland auf der Stelle, was dazu führt, dass Bitcoin-Start-ups hier ein Schattendasein führen." In Deutschland sind gewerbliche Transaktionen mit der Kryptowährung umsatzsteuerpflichtig. Radoslav Albrecht, Vorstand des Bundesverbands Bitcoin e.V., findet es allerdings gut, dass die zuständige deutsche Regulierungsbehörde, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), die Kryptowährung früh als privates Geld und Rechnungseinheit regulatorisch eingeordnet hat.
"In vielen Ländern ist die rechtliche Lage deutlich unsicherer.“ Und er schätzt die Situation positiver ein: "Bitcoin ist im Vergleich zu anderen Ländern schon ziemlich gut in Deutschland angekommen." So stehe Deutschland gut bei den Downloads von Bitcoin-Clients da, und die beliebteste Bitcoin Wallet für Android komme aus Berlin. Flaskämper und Albrecht rechnen beide mit der Weiterentwicklung des deutschen Bitcoin-Ökosystems in den nächsten Jahren.
Kryptowährung: Disruption durch Blockchain 2.0
In der Schweiz, die aufgrund laxer Regulierungen und der Nähe zur sonstigen Finanzwirtschaft immer wieder als europäisches "Crypto Valley" bezeichnet wird, haben sich verschiedene Start-ups angesiedelt.
Eines davon ist Yacuna, eine Börse, auf der man verschiedene Kryptowährungen handeln und tauschen kann. Andrei Martchouk, CEO der Züricher Yacuna AG, glaubt, dass das eigentliche Potenzial der Technologie noch grösstenteils unerforscht ist: die Blockchain, die Grundlage der Bitcoin-Idee.
Mithilfe einer solchen Crowd-basierten, dezentralen Datenbank lassen sich nicht nur Transaktionen der Kryptowährung protokollieren. Es können auch alle denkbaren, digitalisierbare Einheiten getauscht, gehandelt und vereinbart werden, seien es Güter oder auch Grundbucheinträge. Der Coin wird dann zu einer Art Transportwährung, an die Informationen angeheftet sind.
Die Kryptowährung Ripple will ein solches universelles Tauschnetzwerk auf Basis der Blockchain sein, ein "Internet of Value", wie Chris Larsen, CEO von Ripple Labs, erzählt: "Wir glauben an eine Welt, in der sich Werte und Währungen genauso frei, sicher und verzögerungsfrei wie Informationen bewegen können."
Und für diese Vision seien Finanzinstitutionen die ersten Anwender, die damit grenzüberschreitende Zahlungen in Fiat-Währungen wie Euro oder US-Dollar abwickeln. Zurzeit haben laut Larsen schon drei Banken und ein Bezahlnetzwerk offiziell die Integration von der Kryptowährung Ripple verkündet, unter anderem die deutsche Fidor-Bank.
Andrei Martchouk von Yacuna sieht die Zukunft seines Unternehmens vor allem in der Blockchain. Die eigene Börse sei nur das Anfangsprodukt, das langfristige Ziel sei eine Infrastruktur, die klassischen Finanzunternehmen die P2P-Technologie der Blockchain zur Verfügung stellt.
Besonders heiss wird in der Branche momentan diskutiert, dass über die Blockchain auch komplexe "Smart Contracts" programmiert werden können. Das Paradebeispiel für derartige Verträge ist eine automatisiert ablaufende Buchung über Airbnb.
Auch die Autoren des Buchs "Cryptocurrency" sehen viel Potenzial in der Blockchain. Und sie halten es für denkbar, dass Kryptowährungen Banken überflüssig machen könnten.
Das gegensätzliche Szenario wäre, dass die Kryptowährungen in der Nische bleiben. Und dazwischen sehen sie viel Raum für andere Entwicklungspfade. Grosse Unternehmen oder gar Regierungen könnten etwa jeweils eine eigene Kryptowährung anbieten und die Technologie erfolgreich vereinnahmen.
Einer der Autoren, Paul Vigna, glaubt, dass in den nächsten Jahren viel passieren wird: "Es gibt so viele verschiedene Arten, wie eine Kryptowährung und die damit einhergehende Technologie den Handel verändern kann. Ich bin mir sicher: In den nächsten zehn Jahren werden wir sehen, wie das alles ausprobiert wird."