Otto Group Konzerngesellschaft 27.10.2022, 07:41 Uhr

Baur-Gruppe verzeichnet Umsatzeinbussen im Onlinehandel 

Die Otto Group Konzerngesellschaft Baur verzeichnet eine durchwachsene Halbzeitbilanz für das laufende Geschäftsjahr 2022/2023. Insbesondere im Onlinehandel musste das Unternehmen einen Teil der coronabedingten Zuwächse wieder abgeben.
(Quelle: Baur Gruppe)
Als "Wachstumspause" bezeichnet die Otto Group Konzerngesellschaft Baur die Stagnation der Umsätze für das erste Halbjahr 2022/2023. Im Online-Handel mussten sowohl Baur als auch die österreichische Tochter Unito mit ihren Marken Otto, Universal, Quelle, Ackermann und Lascana einen Teil der hohen Zuwächse aus dem Corona-Umsatzeffekt wieder abgeben. 
Nachdem Baur im Sommer teilweise zweistellige Umsatzeinbussen vor allem im Schwerpunkt Wohnen verzeichnete, erlebte der Online-Shop immerhin für die Herbst/Winter-Saison starke Zuwächse für klassische Saisonartikel wie Bekleidung für die kältere Jahreszeit, aber auch Sortimente für alternative Wärmequellen und smarte Heizungssteuerung. 

Minus im Vorjahresvergleich

Auf vergleichbarer Basis weist die Baur-Gruppe zwischen März und August 2022 im Vorjahresvergleich ein um 10,5 Prozent vermindertes Umsatzvolumen aus. Dennoch bleibt der Halbjahresumsatz in Höhe von 442 Millionen Euro deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Das aufgelaufene Gruppenergebnis entwickelte sich laut Unternehmen angesichts der ausgeprägten Kaufzurückhaltung im Handel im Rahmen der Erwartungen. 
"Wir beobachten seit Start der zweiten Geschäftsjahreshälfte im September wieder deutlich stabilere Bestelleingänge. Angesichts der unkalkulierbaren Aussichten sind wir allerdings gut beraten, unseren auf Ergebnissicherung ausgelegten Kurs fortzusetzen. Das bedeutet: Sobald sich die gesamtwirtschaftliche Lage wieder berechenbarer zeigt, intensivieren wir unsere Investitionen in neues Wachstum", so Stephan P. Elsner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Baur-Gruppe.

Neue Logistikstruktur

Zum 1. Juni 2022 vollzog sich mit dem Betriebsübergang von Teilen der Baur-Logistik auf die neue Logistikgesellschaft Baur Hermes Fulfilment (BHF) die angekündigte Strukturveränderung. Anlass war die Grundsatzentscheidung der Gesellschafter, am Traditionsstandort Altenkunstadt bis zum Frühjahr 2024 ein vollautomatisiertes Shuttlelager zu errichten. Die Grossinvestition in einem Volumen von mehr als 150 Millionen Euro ist mit einem neuen gesellschaftsrechtlichen Rahmen verbunden. Planmässig wechselten rund 1.900 Mitarbeitende in das Gemeinschaftsunternehmen der beiden Konzerngesellschaften Baur und Hermes Fulfilment. BHF steuert seitdem den Standort Altenkunstadt und betreut den Kunden About You.
Der Übergang hat Auswirkungen auf den IFRS-Umsatzausweis und den Personalstamm der Baur-Gruppe, die zum 31. August 2022 nunmehr 2.968 Mitarbeitende zählte. Inklusive BHF summiert sich die Gesamtzahl der Beschäftigten zum Stichtag auf 4.875 und übertrifft das Vor-Corona-Niveau.

Eliza Hahnenstein
Autor(in) Eliza Hahnenstein



Das könnte Sie auch interessieren