SAP Business Data Cloud
17.02.2025, 08:55 Uhr
Neue SAP Business Data Cloud bringt KI auf Touren
Mit der Business Data Cloud setzt SAP einen Meilenstein in seiner KI-Strategie. Die Plattform vereint Daten, KI und Analysen, integriert den Assistenten Joule und öffnet sich für Partnerlösungen.

SAP lanciert mit der Business Data Cloud eine neue Lösung, die alle SAP- und Drittdaten in einem Unternehmen zusammenführt.
(Quelle: SAP)
Neue Ära, Meilenstein, revolutionär, Schritt in die Zukunft – SAP geizt nicht an vollmundigen Begriffen, wenn es um die Ankündigung der neuen Business Data Cloud (BDC) geht. Klar ist, dass SAP damit Daten- und Cloudstrategie weiter vorantreibt. Ziel sei es, mittels Cloud-Plattform Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Dateninfrastruktur zu modernisieren und den steigenden Anforderungen an Künstliche Intelligenz (KI) und datengetriebener Geschäftsprozesse gerecht zu werden.
Ein zentraler Vorteil der BDC, so das Unternehmen, liegt in der nahtlosen Integration von SAP- und Nicht-SAP-Daten, wobei die ursprüngliche Semantik und der Kontext erhalten bleiben. Das ermöglicht Unternehmen, ihre Daten konsistenter und aktueller zu analysieren – ohne aufwendige Migrationsprojekte oder separate Data Warehouses.
Ein zentraler Vorteil der BDC, so das Unternehmen, liegt in der nahtlosen Integration von SAP- und Nicht-SAP-Daten, wobei die ursprüngliche Semantik und der Kontext erhalten bleiben. Das ermöglicht Unternehmen, ihre Daten konsistenter und aktueller zu analysieren – ohne aufwendige Migrationsprojekte oder separate Data Warehouses.
Partnerschaft von SAP und Databricks
Zusammen mit Databricks beginnt für SAP eine neue Ära im Management von Unternehmensdaten. Die beiden Marktführer wollen gemeinsam das Zusammenspiel zwischen Anwendungen und Datenplattformen neu definieren. In der neuen Lösung sind Technologien von Databricks für Data Engineering, maschinelles Lernen und KI-Workloads bereits integriert.
«SAP Business Data Cloud erlaubt es, Geschäftsdaten für Unternehmens-KI optimal zu nutzen», sagte Christian Klein, Vorstandsvorsitzender der SAP SE. «Die bahnbrechende Lösung kombiniert das beispiellose Know-how von SAP bei geschäftskritischen, durchgängigen Prozessen und Daten mit umfangreicher Semantik mit der herausragenden Kompetenz von Databricks in Data Engineering. Das hilft Unternehmen, noch mehr aus ihren Daten herauszuholen.»
«SAP Business Data Cloud erlaubt es, Geschäftsdaten für Unternehmens-KI optimal zu nutzen», sagte Christian Klein, Vorstandsvorsitzender der SAP SE. «Die bahnbrechende Lösung kombiniert das beispiellose Know-how von SAP bei geschäftskritischen, durchgängigen Prozessen und Daten mit umfangreicher Semantik mit der herausragenden Kompetenz von Databricks in Data Engineering. Das hilft Unternehmen, noch mehr aus ihren Daten herauszuholen.»
KI-Boost für Unternehmensdaten
Durch das sogenannte Zero Copy Delta Sharing entfällt zudem der oft aufwendige Datenabzug. Unternehmen können Daten in Echtzeit mit Partnern oder anderen Systemen teilen, ohne doppelte Datenhaltung oder Qualitätseinbussen befürchten zu müssen.
Mit der Business Data Cloud stärkt SAP seine KI-Strategie und setzt verstärkt auf den eigenen Assistenten Joule. Die Plattform soll eine verlässliche Datengrundlage für KI-Anwendungen schaffen, während Joule vom integrierten Wissensgraphen profitiert, um Zusammenhänge besser zu verstehen. Gleichzeitig öffnet sich SAP weiter für Partner. Künftig sollen weitere Technologiepartner eigene Insight Apps beisteuern.
Die Cloud-Transformation geht weiter
Für Unternehmen, die SAP Business Warehouse nutzen, bringt die BDC einen klaren Migrationspfad in die Cloud. Bestehende BW-Daten können als standardisierte Datenprodukte weiterverwendet werden, während gleichzeitig der Zugang zu modernen KI- und Datenanalyse-Tools geschaffen wird. Damit will SAP nicht nur bestehende Investitionen schützen, sondern auch den Weg für eine schrittweise Transformation ebnen.
Zusätzlich bietet SAP vorkonfigurierte Insight Apps, die kuratierte Datenprodukte mit vordefinierten Metriken, KI-Modellen und Planungsfunktionen kombinieren. Dadurch können Unternehmen schneller auf relevante Insights zugreifen und ihre Geschäftsprozesse effizienter steuern.
Zusätzlich bietet SAP vorkonfigurierte Insight Apps, die kuratierte Datenprodukte mit vordefinierten Metriken, KI-Modellen und Planungsfunktionen kombinieren. Dadurch können Unternehmen schneller auf relevante Insights zugreifen und ihre Geschäftsprozesse effizienter steuern.
Fazit: Weniger Komplexität, mehr Datenintelligenz
Mit der Business Data Cloud unterstreicht SAP seinen Anspruch, Unternehmen eine zentrale Plattform für Daten, KI und Analysen bereitzustellen. Die Reduktion von Integrationsaufwand, der Einsatz von KI-gestützten Anwendungen und die Öffnung für Partnerlösungen machen die BDC zu einem strategisch wichtigen Baustein für Unternehmen, die ihre Datenlandschaft modernisieren und fit für die Zukunft machen wollen.
Ob sich das Konzept in der Praxis bewährt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Klar ist jedoch: SAP setzt mit der Business Data Cloud einen starken Impuls in Richtung vernetzte, KI-gesteuerte Unternehmenssteuerung.
Ob sich das Konzept in der Praxis bewährt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Klar ist jedoch: SAP setzt mit der Business Data Cloud einen starken Impuls in Richtung vernetzte, KI-gesteuerte Unternehmenssteuerung.