Musik unter iOS: 3 Tipps für besseren Klang

Anderes Format wählen

Das iPhone, gepaart mit einem guten Kopfhörer, ist eine ordentliche Musik-Maschine. Das Optimum an Qualität erreicht man, wenn man ein verlustarmes oder oder sogar verlustfreies Audio-Format beim Rippen von CDs wählt. Statt MP3 empfehlen sich hier Formate wie AIFF, WAV oder FLAC. Allerdings werden die Dateien auch erheblich grösser. Zum Vergleich: Ein Song à 5 Minuten ist im MP3-Format (320 kbps) gute 7 Megabyte gross, bei WAVE zwischen 40 und 45 Megabyte. Ein guter Deal für Apple-Besitzer ist das Format ALAC (Apple Lossless Audio Codec). Dieses Format weist einen recht geringen Verlust auf, produziert aber Dateien mit der Hälfte der Grösse einer WAV-Datei.
Das Format auswählen können Sie so:
Formate haben viel Einfluss auf die Qualität der Wiedergabe ...
Quelle: NMGZ
  1. Klicken Sie auf Bearbeiten, dann auf Einstellungen.
  2. Klicken Sie danach auf Importeinstellungen.
  3. Im Fenster Importieren mit wählen Sie Apple Lossless Codierer.
  4. Klicken Sie auf OK.

Qualitätseinstellungen in der Stream-App ändern

Nicht selten kommt es vor, dass sich die Audioqualität zum Schlechten ändert, sobald das iPhone nicht mehr Online ist, sondern die heruntergeladenen Dateien abspielt. Dies ist ein Schutzmechanismus der App, um den User vor grossem Speicherverlust zu bewahren. Personen mit grossem Speicher dürfte das aber herzlich egal sein (oder jenen, die die Downloads ohnehin nur temporär auf dem Gerät behalten wollen). Sie können die Einstellungen so ändern, dass stets die höchste verfügbare Qualität abgespielt wird (am Beispiel von Spotify):
... ebenso die Samplingrate
Quelle: NMGZ
  1. Öffnen Sie die Spotify-App auf Ihrem iPhone.
  2. Öffnen Sie die Einstellungen (Zahnrad-Icon).
  3. Scrollen Sie bis zum Kapitel Soundqualität.
  4. Wählen Sie beim Punkt Herunterladen den gleichen Wert wie bei Streamen. So wird kein Qualitätsverlust mehr eintreten.




Das könnte Sie auch interessieren