21.06.2012, 00:00 Uhr
Schweizer bei Smartphonenutzung Europameister
Die Schweizer Nutzer sind Europameister, wenn es um das mobile Internet geht. So viele Nutzer wie in keinem Nachbarland suchen in der Schweiz über ihr Smartphone nach Produkten und Dienstleistungen ? und shoppen auch stark mobil. Käuferinnen und Käufer geben per Mobiltelefon pro Artikel mehr Geld aus als beim Einkauf im Internet am Desktop, und sie kaufen immer mehr mobil: Im Vergleich mit dem Vorjahr legten die Käufe 2012 um 79 Prozent zu, wie die aktuelle Statistik von ricardo.ch zeigt.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind überdurchschnittlich mobil unterwegs und nutzen ihr Smartphone extensiver als ihre europäischen Nachbarn. Dies belegt die Studie ?Our Mobile Planet ? Schweiz? von Google Schweiz und ricardo.ch, die zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung zur europäischen Spitze gehört, wenn es um das mobile Internet geht. Die mobilen Suchanfragen in der Schweiz steigen rasant an, 96% der hiesigen Smartphone-Nutzer haben bereits mobil nach einem Produkt oder einer Dienstleistung gesucht. So wird in der Schweiz europaweit am meisten mobil nach Ferien und Reisen gesurft. Patrick Warnking, Country Director von Google Schweiz: ?In der Schweiz suchen so viele Smartphone-Nutzer wie nirgendwo sonst in Europa mobil nach Produkten und Dienstleistungen. Bei den Konsumenten ist die Schweiz Europameister. Dementsprechend gross ist das Potenzial für Unternehmen, potenzielle Kunden übers mobile Internet zu erreichen. Jedoch haben erst wenige Unternehmen in der Schweiz eine mobile Website und nutzen daher den Mobile-Trend noch nicht für sich. Die grösste Herausforderung für Unternehmen in der Schweiz ist es, die Chance nicht zu verpassen, für Konsumenten eine einfache und positive Nutzung der Angebote via Mobile zu ermöglichen.?
Pro Woche Mobile-Einkäufe für 1,4 Millionen Franken auf ricardo.ch
ricardo.ch, der grösste Online-Marktplatz und zugleich bedeutendste mobile Marktplatz der Schweiz, beobachtet in seiner ersten Mobile-Nutzer-Analyse ein rasantes Wachstum bei den Käufen über das Mobiltelefon: Fast 14 Prozent aller Zugriffe auf die Website erfolgen von Mobiltelefonen aus. ricardo.ch-CEO Heiner Kroke: ?Der Trend wird sich fortsetzen, bis Ende Jahr rechnen wir mit einer Steigerung auf 20 Prozent.? Noch aussagekräftiger als die Zugriffe sind die Käufe: Jede Woche werden 15?000 Artikel im Wert von 1,4 Millionen Franken über Handys gekauft. Und bei den Artikeln handelt es sich keineswegs nur um iPad-Zubehör und Panini-Bildchen, welche zu Hunderten über den virtuellen Ladentisch gehen: Auch rund 70 Autos, 90 Gartentische und -sitzgruppen sowie 50 Kindervelos werden bereits jede Woche per Mobiltelefon auf ricardo.ch gekauft. Heiner Kroke freut sich über das enorme Wachstum bei den mobilen Käufen: ?Im Vorjahresvergleich haben die aktiven Mobil-Nutzer in diesem Jahr 79 Prozent mehr eingekauft.?
iPhone-Nutzer sind die aktiveren und ausgabefreudigeren ricardo.ch-Kunden
Es sind deutliche Verhaltensunterschiede zwischen Apple-Mobile-Nutzern (iPhone und iPad) und den Besitzern von Geräten mit anderen mobilen Betriebssystemen (Android, OVI) auszumachen: iPhone-Nutzer surfen besonders viel auf ricardo.ch, und sie kaufen dort mehr und teurer ein als die anderen Nutzer. Auch generell sind Mobile-Käufer ?rentabler? als Desktop-Käufer: Der durchschnittliche Verkaufspreis liegt deutlich höher.
Frauen sind mobil aktiver, Männer geben mehr aus
Im Gegensatz zum Kaufverhalten am Desktop-PC sind die weiblichen Käuferinnen bei ricardo.ch mobil aktiver als die männlichen, ihr Mobile-Anteil bei den Geboten beträgt 12,8 Prozent, derjenige der Herren 10,5 Prozent. Dafür geben die Männer pro Artikel im Durchschnitt 33 Franken mehr aus als die Frauen.
ricardo.ch investiert weiter in Lösungen für den mobilen Konsum
?Der Trend im Mobile-Bereich ist eindeutig; er ist einer unserer wichtigsten strategischen Eckpfeiler?, so Kroke. ricardo.ch investiert 2012 weiter in mobile Produkte: ?Noch diesen Sommer bringen wir eine vom ricardo.ch-Marktplatz unabhängige, rein mobile- und ortsbasierte Verkaufs-App auf den Markt?, so der ricardo.ch-CEO. Diese App ist noch direkter auf die spezifischen Bedürfnisse von mobilen Schweizer Usern ausgerichtet. Auch die App-Palette für ricardo.ch erhält noch dieses Jahr Zuwachs : Der Launch einer Windows 8-Tablet-App ist auf Herbst geplant. (ph) http://www.ricardo.ch http://www.google.ch
Die Schweizerinnen und Schweizer sind überdurchschnittlich mobil unterwegs und nutzen ihr Smartphone extensiver als ihre europäischen Nachbarn. Dies belegt die Studie ?Our Mobile Planet ? Schweiz? von Google Schweiz und ricardo.ch, die zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung zur europäischen Spitze gehört, wenn es um das mobile Internet geht. Die mobilen Suchanfragen in der Schweiz steigen rasant an, 96% der hiesigen Smartphone-Nutzer haben bereits mobil nach einem Produkt oder einer Dienstleistung gesucht. So wird in der Schweiz europaweit am meisten mobil nach Ferien und Reisen gesurft. Patrick Warnking, Country Director von Google Schweiz: ?In der Schweiz suchen so viele Smartphone-Nutzer wie nirgendwo sonst in Europa mobil nach Produkten und Dienstleistungen. Bei den Konsumenten ist die Schweiz Europameister. Dementsprechend gross ist das Potenzial für Unternehmen, potenzielle Kunden übers mobile Internet zu erreichen. Jedoch haben erst wenige Unternehmen in der Schweiz eine mobile Website und nutzen daher den Mobile-Trend noch nicht für sich. Die grösste Herausforderung für Unternehmen in der Schweiz ist es, die Chance nicht zu verpassen, für Konsumenten eine einfache und positive Nutzung der Angebote via Mobile zu ermöglichen.?
Pro Woche Mobile-Einkäufe für 1,4 Millionen Franken auf ricardo.ch
ricardo.ch, der grösste Online-Marktplatz und zugleich bedeutendste mobile Marktplatz der Schweiz, beobachtet in seiner ersten Mobile-Nutzer-Analyse ein rasantes Wachstum bei den Käufen über das Mobiltelefon: Fast 14 Prozent aller Zugriffe auf die Website erfolgen von Mobiltelefonen aus. ricardo.ch-CEO Heiner Kroke: ?Der Trend wird sich fortsetzen, bis Ende Jahr rechnen wir mit einer Steigerung auf 20 Prozent.? Noch aussagekräftiger als die Zugriffe sind die Käufe: Jede Woche werden 15?000 Artikel im Wert von 1,4 Millionen Franken über Handys gekauft. Und bei den Artikeln handelt es sich keineswegs nur um iPad-Zubehör und Panini-Bildchen, welche zu Hunderten über den virtuellen Ladentisch gehen: Auch rund 70 Autos, 90 Gartentische und -sitzgruppen sowie 50 Kindervelos werden bereits jede Woche per Mobiltelefon auf ricardo.ch gekauft. Heiner Kroke freut sich über das enorme Wachstum bei den mobilen Käufen: ?Im Vorjahresvergleich haben die aktiven Mobil-Nutzer in diesem Jahr 79 Prozent mehr eingekauft.?
iPhone-Nutzer sind die aktiveren und ausgabefreudigeren ricardo.ch-Kunden
Es sind deutliche Verhaltensunterschiede zwischen Apple-Mobile-Nutzern (iPhone und iPad) und den Besitzern von Geräten mit anderen mobilen Betriebssystemen (Android, OVI) auszumachen: iPhone-Nutzer surfen besonders viel auf ricardo.ch, und sie kaufen dort mehr und teurer ein als die anderen Nutzer. Auch generell sind Mobile-Käufer ?rentabler? als Desktop-Käufer: Der durchschnittliche Verkaufspreis liegt deutlich höher.
Frauen sind mobil aktiver, Männer geben mehr aus
Im Gegensatz zum Kaufverhalten am Desktop-PC sind die weiblichen Käuferinnen bei ricardo.ch mobil aktiver als die männlichen, ihr Mobile-Anteil bei den Geboten beträgt 12,8 Prozent, derjenige der Herren 10,5 Prozent. Dafür geben die Männer pro Artikel im Durchschnitt 33 Franken mehr aus als die Frauen.
ricardo.ch investiert weiter in Lösungen für den mobilen Konsum
?Der Trend im Mobile-Bereich ist eindeutig; er ist einer unserer wichtigsten strategischen Eckpfeiler?, so Kroke. ricardo.ch investiert 2012 weiter in mobile Produkte: ?Noch diesen Sommer bringen wir eine vom ricardo.ch-Marktplatz unabhängige, rein mobile- und ortsbasierte Verkaufs-App auf den Markt?, so der ricardo.ch-CEO. Diese App ist noch direkter auf die spezifischen Bedürfnisse von mobilen Schweizer Usern ausgerichtet. Auch die App-Palette für ricardo.ch erhält noch dieses Jahr Zuwachs : Der Launch einer Windows 8-Tablet-App ist auf Herbst geplant. (ph) http://www.ricardo.ch http://www.google.ch