Kreatives Tool für Unternehmen
31.10.2016, 13:05 Uhr
So erstellst du einen Geofilter für Snapchat
Die Geofilter von Snapchat sind mehr als eine Spielerei für Nutzer. Auch Unternehmen können von ihnen profitieren. Wir zeigen dir, wie du deinen Geofilter baust und erklären, was er dir bringt.
Ob Regenbogenkotze, süsse Hundeohren oder eben die Ortsangabe: Filter bestimmen Snapchat und sind auch einer der Gründe für den weltweiten Erfolg des Messengers. Während die meisten Filter eher zur Belustigung der Nutzer dienen, sind die Ortsfilter auch spannend für Unternehmen.
Die Geofilter, wie Snapchat die Overlays mit Ortsbezug selbst betitelt, stellen eine Möglichkeit dar, sich als digitale Marke zu präsentieren. Bei der Erstellung eines solchen Geofilters dürfen zwar keine Unternehmenslogos verwendet werden (s. Vorgaben), doch nichtsdestotrotz können Agenturen, Werber und auch Brands proftieren.
Wer wie die Münchner Social-Media-Agentur "We Are Social" für einen beliebten Platz einen Geofilter erstellt und das öffentlich verbreitet, unterstreicht seine eigene Fachkompetenz, steigt in der Gunst der begehrten "Snapchatter" schlagartig auf und steigert zusätzlich Markenbekanntheit- und beliebtheit. Eigenwerbung par excellence.
Wer diesen Gedanken weiterdreht und die Nutzer dazu auffordert, Snaps mit dem passenden Geofilter im Rahmen eines Gewinnspiels an das Unternehmen zu schicken - als Belohnung könnte man zum Beispiel die Veröffentlichung des Snaps auf der Website ausschreiben - baut sich in wenigen Schritten zudem eine neue Fanbasis auf.
Eine weitere Option stellen Geofilter als Element im Recruiting dar. So ist es vorstellbar, von jungen Bewerbern (vor allem im Kreativbereich) die Erstellung eines Geofilters für eine bestimmte Umgebung zu fordern oder Snaps mit bestimmten Ortsmarken als Herausforderung in eine digitale Bewerbungsralley einzubinden.
Vorgaben von Snapchat
Bevor wir dir zeigen, wie du deinen eigenen Geofilter erstellen kannst, ist es noch wichtig darauf hinzuweisen, welche Bedingungen Snapchat an einen eingereichten Ortsmarker stellt.
- Der Filter darf keine Unternehmenslogos oder geschütze Marken enthalten.
- Das Gebiet für den Ortsfilter sollte möglichst klein sein.
- Nicht jeder Filter wird veröffentlicht. Höhere Chancen haben Filter für öffentliche Orte und Plätze - wie im Fall von "We Are Social" der Gärtnerplatz in München.
- Der Filter darf keine Fotos oder Hashtags enthalten. Ein einfacher Schriftzug und ein hübsches Design sind da hilfreicher.
Schritt für Schritt-Erklärung
Das eigentliche Bauen eines Geofilters erfordert neben etwas Glück bei der Freigabe durch Snapchat und einer Portion Kreativität nicht viel technischen Aufwand.
1. Community oder On-Demand
Wer einen Geofilter einreichen möchte, kann dies unter der Adresse www.snapchat.com/geofilters machen. Dabei wirst du vor die Wahl gestellt. Entweder du erstellst einen kostenlosen Community-Filter (wie oben beschrieben) oder kaufst dir bei Snapchat einen Unternehmensfilter. Der kostet zwar Geld, darf dafür aber auch Logos enthalten. Das Problem: Diese Option ist in Deutschland derzeit nicht verfügbar. Folglich gilt: Lasse deiner Kreativität freien Lauf und entwickle einen Community-Filter.
2. Dateiformat
Der Filter muss ein transparentes Bild sein, im PNG-Format vorliegen und web-optimiert abgespeichert werden.

Quelle: Snapchat
3. Breite und Höhe
Insgesamt darf das PNG 1.080 Pixel breit und 1.920 Pixel hoch sein. Am oberen und unteren Ende musst du einen Freiraum von je 149 Pixeln freilassen, damit Snapchat Platz für Navigationssysteme und andere Einblendungen hat.

Quelle: Snapchat
4. Dateigrösse
Insgesamt darf das fertige Bild nicht grösser als 300 kB sein.

Quelle: Snapchat
5. Gebiet auswählen, Name, Ansprechpartner, Erklärung
Wenn du mit deinem Filter zufrieden bist, kannst du ihn hochladen und auf der Karte das entsprechende Areal per Klick "einzäunen". Anschliessend fehlt nur noch dein Name, deine E-Mail und der Grund, warum ausgerechnet dieser Ort einen Geofilter braucht.
Nach dem Versand lautet die Devise: Abwarten, hoffen und auf die Antwort von Snapchat warten.