
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Microsoft AI & Research
23.09.2019
AirSim: Simulator für autonome Fahrzeuge
Die Forschungsabteilung von Microsoft hat zusammen mit der KI-Sparte des Unternehmens einen Simulator für autonome Fahrzeuge entwickelt. AirSim lässt sich als Plug-in in jede Unreal-Umgbung integrieren.
weiterlesen
Ankündigung an Huawei Connect 2019
18.09.2019
Huawei gibt Gas im KI-Geschäft
Neue Prozessoren, Services und Milliarden für Partnerschaften: Huwaei hat an seiner Hausmesse Connect seine Computing-Strategie für die nächsten Jahr vorgestellt. Im Zentrum stehen Lösungen für die künstliche Intelligenz.
weiterlesen
Kooperation
06.09.2019
LEGO und OFAI entwickeln sprachliche Baupläne für Blinde und Sehbehinderte
Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) entwickelte eine Software, die abstrakte 3D-Daten von LEGO in sprachliche Anweisungen übersetzt.
weiterlesen
Uni Durisburg-Essen
28.08.2019
Körperreaktion als Passwort
Bei der funktionalen Biometrie überträgt das System, an dem sich eine Person anmelden will, ein Eingangssignal auf den Körper. Die nutzerspezifische Reaktion darauf kann als Passwort dienen.
weiterlesen
Ascend 910 & MindSpore
26.08.2019
Huawei zeigt hochperformanten KI-Chip mitsamt Open-Source-Framework
Der Netzwerkspezialist Huawei hat mit dem Ascend 910 den nach eigenen Angaben leistungsstärksten KI-Prozessor der Welt vorgestellt. Das ARM-Chipset verspricht 256 TeraFLOPS bei Gleitkommaoperationen mit halber Genauigkeit.
weiterlesen
Herstellung von Einzelstücken
26.08.2019
Weniger Formfehler durch KI
Die Herstellung von Einzelstücken, wie beispielsweise patientenindividuelle Implantate oder Formwerkzeuge, ist eine grosse Herausforderung, da auch die Fertigung individuell geplant werden muss.
weiterlesen
Nach geglückter Testphase
21.08.2019
St. Galler Kantonalbank setzt weiterhin auf Roboter
Nach einem Testlauf im vergangenen Jahr übernehmen bei der St. Galler Kantonalbank mittlerweile drei Software-Roboter monotone Arbeiten. Der Einsatz der Technologie könnte in Zukunft gar noch forciert werden.
weiterlesen
Defcon
20.08.2019
Smarte Lautsprecher werden zu Cyberwaffen
Smarte, drahtlose Lautsprecher lassen sich kapern und dazu bringen, unangenehme bis schädliche Töne von sich zu geben.
weiterlesen
Gruselalarm bei Kunden
13.08.2019
"Uncanny Valley": Wenn Chatbots unheimlich sind
Als "Uncanny Valley" werden künstliche Figuren bezeichnet, die beim User kein Vertrauen, sondern vielmehr Unbehagen auslösen. Wir erklären, wie Händler dafür sorgen können, dass ihre Chatbots nicht in die Gruselfalle tappen.
weiterlesen
Anpassungsfähiges Angebot
06.08.2019
BlackBerry mit KI-Security aus der Cloud
BlackBerry hat ein Cloud-basiertes Security-Management-Angebot für mobile Geräte gezeigt, das mit einer gehörigen Portion KI das aktuelle Sicherheitsrisiko von Anwendern berechnet und entsprechende Massnahmen ergreift.
weiterlesen