Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Microsoft AI & Research
23.09.2019

AirSim: Simulator für autonome Fahrzeuge


Ankündigung an Huawei Connect 2019
18.09.2019

Huawei gibt Gas im KI-Geschäft


Kooperation
06.09.2019

LEGO und OFAI entwickeln sprachliche Baupläne für Blinde und Sehbehinderte


Uni Durisburg-Essen
28.08.2019

Körperreaktion als Passwort


Ascend 910 & MindSpore
26.08.2019

Huawei zeigt hochperformanten KI-Chip mitsamt Open-Source-Framework



Herstellung von Einzelstücken
26.08.2019

Weniger Formfehler durch KI


Nach geglückter Testphase
21.08.2019

St. Galler Kantonalbank setzt weiterhin auf Roboter


Defcon
20.08.2019

Smarte Lautsprecher werden zu Cyberwaffen


Gruselalarm bei Kunden
13.08.2019

"Uncanny Valley": Wenn Chatbots unheimlich sind


Anpassungsfähiges Angebot
06.08.2019

BlackBerry mit KI-Security aus der Cloud