
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Mitarbeiterqualifikation
20.01.2020
Altmaier fordert mehr Tempo bei der KI-Entwicklung
Deutschland muss bei der Entwicklung von KI-Systemen deutlich mehr Tempo aufnehmen, um im internationalen Vergleich mit Ländern wie den USA und China nicht ins Hintertreffen zu geraten. Das fordert nun Peter Altmaier gemeinsam mit der DIHK.
weiterlesen
Workplace im Wandel
19.01.2020
Nachholbedarf beim Arbeitsplatz 4.0
Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant. Viele Schweizer Beschäftigte haben aber noch immer einen fest zugeteilten Arbeitsplatz. Ist das noch zeitgemäss? Experten sind sich einig: Firmen, die ihre Arbeitsplätze nicht aktiv gestalten, verpassen eine riesige Chance.
weiterlesen
Robotik
16.01.2020
Empa-Forscher will «lebende» Maschinen bauen
Mirko Kovac ist Direktor des neuen «Materials and Technology Center of Robotics» der Empa. Mit seinem Team entwickelt er Drohnen und Flugroboter, die selbstständig beispielsweise beim Gebäudeunterhalt helfen sollen. Nun will er «lebende» Maschinen bauen.
weiterlesen
Fahrerloses Auto
13.01.2020
Auf diesem Stand ist das autonome Fahren
Die Vorstellung von autonom fahrenden Autos, Bussen und Taxis fasziniert viele Menschen. Bei Testfahrten ist der Fahrer schon Passagier. Bis wir uns im Auto entspannt zurücklehnen können, wird es aber noch dauern.
weiterlesen
Unterstützung für Piloten
13.01.2020
Algorithmus erstellt Wetterprognosen für abgelegene Regionen
Forscher des MIT haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der auch für abgelegene Regionen zuverlässige Wetterprognosen erstellen kann. Dazu analysiert das System in Echtzeit Bilder von Hunderten Webkameras.
weiterlesen
Angst und Unwissen schwinden
10.01.2020
KI wird 2020 zur Normalität in Unternehmen
Unternehmen etablieren immer mehr brauchbare Use Cases rund um KI. Durch den vermehrten Einsatz der Technologie erlangen die Mitarbeiter auch zunehmend mehr Verständnis und verlieren ihre Scheu davor.
weiterlesen
Snapdragon Ride
08.01.2020
Qualcomm präsentiert Plattform für autonomes Fahren
Qualcomm kündigt mit Snapdragon Ride eine neue Plattform für das autonome Fahren an. Diese eigne sich für teilautonome- sowie vollautomatische Fahrsysteme und soll selbst unter Volllast nur eine geringe Leistungsaufnahme aufweisen.
weiterlesen
Technologiekonzern
07.01.2020
Bosch will bis 2025 bei allen Produkten auf KI setzen
Binnen der kommenden fünf Jahre will Bosch alle seine Produkte mit KI bestücken, mit ihr entwickelt oder produzieren. Im Fokus stehen dabei industrielle Anwendungen, wie der Konzern anlässlich der aktuell stattfindenden CES in Las Vegas mitteilt.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
06.01.2020
Videoserie: Sachen machen mit KI
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat eine Videoserie begonnen, die aufzeigen soll, was mit Künstlicher Intelligenz bereits geht und auch gemacht wird.
weiterlesen
Vernetzter Haushalt
05.01.2020
So Datensammelei im Smart Home einschränken
Egal, ob es ums Saubermachen geht oder um die Überwachung des Eigenheims: Das Wohnen wird zunehmend digital. Doch das Smart Home hat auch Kehrseiten. Wie schützt man seine Daten?
weiterlesen