
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Alarm für Cobra 11
19.08.2020
RTL startet interaktives Hörspiel mit Alexa-Skill
Zum Start der neuen Staffel der Action-Serie "Alarm für Cobra 11" veröffentlich die RTL-Mediengruppe ein interaktives Hörspiel. Interessierte Zuhörer können das Hörspiel über Amazon Alexa, über den Google Assistant oder im Web steuern.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
13.08.2020
Maschinelles Lernen – die wichtigsten Begriffe
Ob Spamfilter, Chat-Bot oder Handy-Steuerung per smartem Assistent – künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen.
weiterlesen
«FingerTrak»
02.08.2020
Sensor-Armband erkennt komplexe Handgesten
Mit Wärmebildkameras erfasst das von US-Forschern entwickelte Sensor-Armband «FingerTrak» die Position des Handgelenks.
weiterlesen
In Betrieb genommen
30.07.2020
Continental beschleunigt Entwicklung mit Supercomputer
Beim Autozulieferer Continental arbeitet ein eigener Supercomputer, der zu den 500 leistungsstärksten Maschinen der Welt gehört. Dem Computer-Konzern Nvidia könnte das helfen, sich künftig einen Platz in Fahrzeugen zu sichern.
weiterlesen
Herausforderung KI
15.07.2020
KI-Hype zwischen Erfolg und enttäuschter Hoffnung
Algorithmen sind dümmer, als wir denken. KI-Systeme sind nur in ihrem eng begrenzten Einsatzgebiet höchst effizient. Weichen die Voraussetzungen jedoch ab, droht ein Scheitern.
weiterlesen
Studie
13.07.2020
92 Prozent der Interaktionen mit Chatbots beinhalten Schimpfwörter
Im Kontakt mit Chatbots gehören die Deutschen zu den unfreundlichsten Kunden: Sind sie mit den Antworten unzufrieden, beleidigen sie diese laut Freshworks-Umfrage häufig. Beliebt sind die neuen Kommunikationskanäle allerdings bei Fragen, die den Kunden peinlich sind.
weiterlesen
Microsoft
12.07.2020
Azure AI: Neue Funktionen für die Cognitive Services
Die neuen Funktionen innerhalb der Azure Cognitive Services sowie Updates der Azure AI Plattform unterstützen Entwickler beim Erstellen KI-basierter Anwendungen.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
06.07.2020
Superschnelles KI-System am KIT installiert
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat nun als erster Standort in Europa das KI-System NVIDIA DGX A100 in Betrieb genommen. Angeschafft wurde es aus Mitteln der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU).
weiterlesen
Sensorik
06.07.2020
Smarte E-Haut erleichtert Bewegungserkennung
Koreanische Wissenschaftler haben eine elektronische Haut entwickelt. Mit einem Streifen dieser Haut am Handgelank sollen komplexe Fingerbewegungen sehr zuverlässig erfasst werden können.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
04.07.2020
Neue KI malt Porträts auf Basis der Persönlichkeit
Ein Gespräch mit einem digitalem Avatar gibt Einblick in menschliche Emotionen. Nach dem Gespräch erstellt die KI ein Porträt.
weiterlesen