Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Alarm für Cobra 11
19.08.2020

RTL startet interaktives Hörspiel mit Alexa-Skill


Künstliche Intelligenz
13.08.2020

Maschinelles Lernen – die wichtigsten Begriffe


«FingerTrak»
02.08.2020

Sensor-Armband erkennt komplexe Handgesten


In Betrieb genommen
30.07.2020

Continental beschleunigt Entwicklung mit Supercomputer


Herausforderung KI
15.07.2020

KI-Hype zwischen Erfolg und enttäuschter Hoffnung



Studie
13.07.2020

92 Prozent der Interaktionen mit Chatbots beinhalten Schimpfwörter


Microsoft
12.07.2020

Azure AI: Neue Funktionen für die Cognitive Services


Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
06.07.2020

Superschnelles KI-System am KIT installiert


Sensorik
06.07.2020

Smarte E-Haut erleichtert Bewegungserkennung


Künstliche Intelligenz
04.07.2020

Neue KI malt Porträts auf Basis der Persönlichkeit