
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Fraunhofer IAIS, BSI
24.11.2020
KI-Zertifizierung "made in Germany"
Das Fraunhofer IAIS und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine strategische Kooperation zur Entwicklung von Prüfverfahren für die Zertifizierung von Systemen der Künstlichen Intelligenz gestartet.
weiterlesen
Kundenservice
23.11.2020
Wie Unternehmen die Kundenerfahrung mit Chatbots verbessern können
Jens Leucke leitet als General Manager DACH bei Freshworks die Expansion des IT-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er erläutert die Chancen, die Chatbots für Unternehmen bieten, aber auch, welche Risiken damit verbunden sind.
weiterlesen
Sprachassistenten
22.11.2020
Amazon Echo Frames: Alexa auf der Nase
Amazon möchte seinen Sprachassistenten Alexa in so vielen Geräten wie möglich unterbringen. Jetzt startet in den USA der freie Verkauf eines Brillengestells, das dem Anwender die Alexa-Nutzung an jedem Ort erlaubt. Voraussetzung: ein Smartphone in der Tasche.
weiterlesen
Neues Forschungsinstitut
19.11.2020
Künstliche Intelligenz im Bauwesen
Die Nemetschek Innovationsstiftung fördert an der Technischen Universität München (TUM) in den kommenden 10 Jahren mit rund 50 Millionen Euro ein weltweit einmaliges Forschungs- und Lehrinstitut zur Künstlichen Intelligenz im Bauwesen.
weiterlesen
Studiengang an der FernUni Schweiz
17.11.2020
Erste KI-Master diplomiert
Die Studierenden des ersten Jahrgangs des Master-Studiengangs in künstlicher Intelligenz konnten ihr Diplom entgegennehmen. Die Ausbildung wurde Anfang 2019 in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis, der FernUni Schweiz und dem Forschungsinstitut Idiap ins Leben gerufen.
weiterlesen
Cybathlon 2020 Global Edition
17.11.2020
Kampf der Assistenzsysteme
Die globale, von der ETH organisierte Ausgabe des Cybathlon 2020 ist am Samstag zu Ende gegangen. 51 Teams aus 20 Ländern traten gegeneinander an. Sie kämpften aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals räumlich und zeitlich getrennt um den Sieg.
weiterlesen
Gaming
10.11.2020
Acer Planet9 eSport Plattform um Echtzeit-KI-Übersetzer SigridWave erweitert
Acer stellt den In-Game Echtzeit-KI-Übersetzer SigridWave für seine eSport-Plattform Planet9 vor. Die Technologie wurde speziell für den Einsatz von Gaming-spezifischer Terminologie trainiert.
weiterlesen
Einfallstor für Hacker
09.11.2020
Mehr Sicherheit fürs IoT
Die Anzahl der IoT-Geräte wächst immer stärker an und locken damit auch viele Hacker auf den Plan. Spezielle Security-Konzepte helfen dabei, IoT-Lösungen von Anfang an sicherer zu machen.
weiterlesen
Disney Research
06.11.2020
Schau' mir in die Augen, Roboter!
Forscher von Disney Research haben einen Roboter mit natürlich wirkenden Augen präsentiert.
weiterlesen
Vorausschauende Instandhaltung
03.11.2020
Ausfälle voraussagen mit KI, IoT und Sound
Jede Ausfallminute kann Unternehmen schaden und bedeutet meist finanzielle Einbusse. Innovative Wartungstechnologien setzen nun auf Geräusche als Detektoren.
weiterlesen