Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Hype um computergenerierte Creator
15.04.2023

Wie virtuelle Influencer Instagram und Co. erobern


AGI, Artificial General Intelligence
13.04.2023

AutoGPT: Der nächste Schritt


Fatale Fehler
12.04.2023

ChatGPT längst nicht unfehlbar


Bitkom-Umfrage
12.04.2023

Jedes sechste Unternehmen will mit KI Texte generieren


Forscher
11.04.2023

Mit KI auch Leben von E-Autobatterien verlängern



Künstliche Intelligenz
06.04.2023

Neue Software koloriert Schwarz-Weiss-Bilder


Studienergebnisse
05.04.2023

Auf diese Jobs hat ChatGPT die stärksten Auswirkungen


KI-basierte Sofort-Antwort-Suche
05.04.2023

DuckDuckGo stellt DuckAssist vor


Forschung
04.04.2023

Hightech-Chip 2.0 ermöglicht neue Turbo-KI


Hochschule Luzern
30.03.2023

HSLU-Forschungsteam entwickelt KI für Hörgeräte