
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Auch als App
11.02.2024
Gemini ersetzt Bard als Google KI
Google benennt ihre KI Bard in Gemini um. Bisher kann über das Modell Pro 1.0 im Web in über 40 Sprachen mit Gemini gechattet werden. Neu kommen Gemini Advanced mit dem grössten und leistungsfähigsten KI-Modell Ultra 1.0 sowie eine mobile Gemini-App für Android hinzu.
weiterlesen
Couchbase
06.02.2024
Datenzentrierte KI-Entwicklung
Qualitativ hochwertige Daten sind das neue Paradigma rund um generative KI. Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbank-Plattform, erklärt die wichtigsten Vorteile datenzentrierter KI-Entwicklung.
weiterlesen
Bildung
04.02.2024
KI an Schulen oft Fluch und Segen zugleich
Ein Erziehungswissenschaftler der Universität Malmö fordert bei allen Vorteilen trotzdem eine Regulierung in Sachen KI.
weiterlesen
Braille
31.01.2024
Roboter liest Blindenschrift im Rekordtempo
Wissenschaftler der University of Cambridge präsentieren neuen hochsensiblen Hightech-Finger.
weiterlesen
Lingua Intellegens
30.01.2024
NoPlagiat: Tool erkennt KI-generierte Texte
KI-generierte Texte lassen sich mit etwas Erfahrung zumindest manchmal als solche erkennen. In manchen Kontexten reicht "manchmal" allerdings nicht aus. Dann soll NoPlagiat helfen.
weiterlesen
GitLab
30.01.2024
KI-Add-on für 19 US-Dollar pro Benutzer und Monat
Die KI-unterstützte DevSecOps-Plattform GitLab Inc. hat Preise und Verfügbarkeit für GitLab Duo Pro bekannt gegeben. Das Add-on ist ab Februar 2024 für 19 US-Dollar pro Benutzer und Monat verfügbar.
weiterlesen
Google Arts & Culture
29.01.2024
Google pimpt Art Selfie mit KI
Google veröffentlicht mit Art Selfie 2 eine neue Version seines erstmals 2018 vorgestellten Experiments in der Google Arts & Culture-App.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
28.01.2024
KI-Chats verändern Haltung zum Klimawandel
Forscher lassen per GPT-3 über Erderwärmung sowie "Black Lives Matter"-Bewegung diskutieren.
weiterlesen
Ecosia
28.01.2024
ChatGPT steckt jetzt auch in Ecosia
Der neue Ecosia Chat ist noch als "Experimentell" gekennzeichnet, kann aber bereits als Alternative zum ebenfalls kostenfreien Bing Copilot genutzt werden.
weiterlesen
Oracle OCI Generative KI
25.01.2024
Oracle geht in die KI-Offensive
Unter der Bezeichnung «Oracle Cloud Infrastructure Generative AI Service» stehen Oracle-Kunden künftig noch mehr Möglichkeiten im Bereich generativer KI zur Verfügung.
weiterlesen