Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Künstliche Intelligenz
21.05.2024

Europaratskonvention zu KI unter Mitarbeit der Schweiz verabschiedet


ServiceNow
16.05.2024

Die generative KI von Now Assist bekommt ein Gesicht


Google I/O 2024
15.05.2024

Google Gemini ermöglicht mehr Funktionen und Individualität


«Uphill Conf» 2024
15.05.2024

KI erobert den Gurten


Künstliche Intelligenz
14.05.2024

OpenAI: „GPT-4o“ kann jetzt auch sprechen



Datenbank und KI
14.05.2024

Redis optimiert Anwendungen mit Azure OpenAI


Grafiktipps
13.05.2024

Designen mit KI - so funktioniert Adobe Express


Künstliche Intelligenz
05.05.2024

Memary - Langzeitgedächtnis für autonome Agenten


Oracle Cloud Infrastructure
02.05.2024

Oracle mit neuen KI-Funktionen für Sales, Marketing und Kundenservice


Künstliche Intelligenz
30.04.2024

Microsofts Semantic Kernel eine Million Mal heruntergeladen