Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Für iPhone & Co.
11.06.2024

Apple bringt eigene KI und integriert ChatGPT


SAP Sapphire 2024
11.06.2024

SAP integriert KI und schliesst neue Partnerschaften


Apple Intelligence
10.06.2024

«Apple setzt ein starkes Zeichen für Datenschutz»


Swisscom
10.06.2024

AI-Plattform aus der Schweiz


Qlik
09.06.2024

Qlik dreht an der KI-Schraube



Datenbank
06.06.2024

Azure SQL Database und generative KI verheiraten


Android
05.06.2024

Gemini App nun in der Schweiz verfügbar


Künstliche Intelligenz
27.05.2024

Wissenschaft legt sich KI-Verhaltenskodex auf


Künstliche Intelligenz
27.05.2024

Neuer Benchmark zeigt, was die Sprachmodelle drauf haben


KI hat Grenzen
26.05.2024

Junge Menschen lieben KI als Problemlöserin