Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
KI-Tools
21.07.2024

GFT AI Impact verspricht bis zu 90% Zeiteinsparung in der Softwareentwicklung


Cloudflight-Umfrage
16.07.2024

KI im Code - hilft sie oder hindert sie?


Jugend- und Kinderschutz
15.07.2024

KI-Chatbots nur bedingt für Kinder geeignet


E-Commerce Automation Report
14.07.2024

KI als Game-Changer im E-Commerce


Neuer Studiengang
13.07.2024

KI-Architektinnen der Zukunft



Google Summer Academy 2024
11.07.2024

Kostenlose Online-Bildung mit Schwerpunkt KI von Google


Arbeit
08.07.2024

KI-Mitarbeiterüberwachung ist kontraproduktiv


Künstliche Intelligenz
07.07.2024

KI und Mensch lösen mathematische Probleme


Swico
04.07.2024

Künstliche Intelligenz in der Schweiz


Fake Bilder
01.07.2024

ChatGPT erkennt mit KI generierte Bilder