
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Monetarisierung mit Anleitungsvideos
23.04.2018
How-to-Videos auf Googles Smart Assistant
Demnächst könnte Googles Smart Assistant auch Tutorials geben: Google soll bereits mit Marken in Verhandlung stehen, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen über die Smart Home-Geräte zu verbreiten.
weiterlesen
Smart Innovation Center
18.04.2018
Oracle eröffnet Software-Labor in Zürich
Der US-amerikanische Technologiekonzern Oracle eröffnet im Zürcher Prime Tower ein Labor für Software-Entwicklung. In den Büros sollen zudem Kundenprojekte initiiert werden.
weiterlesen
Elektroautobauer
13.04.2018
Tesla hat Stress mit US-Behörde - Stornierungen bei Model 3
Tesla bekommt zunehmend Probleme wegen des tödlichen Unfalls im März, bei dem ein Tesla Model X beteiligt war. Unterdessen dauern die Schwierigkeiten bei Teslas Hoffnungsträger Model 3 an.
weiterlesen
Bei München
11.04.2018
BMW eröffnet Campus für autonomes Fahren
Der Autobauer BMW eröffnet bei München ein Entwicklungszentrum für autonomes Fahren. Rund 2.000 Ingenieure sollen hier künftig am Auto der Zukunft arbeiten. Bis 2021 will BMW sein erstes autonom fahrendes Serienauto an den Start bringen.
weiterlesen
Vernetztes Pilotquartier
10.04.2018
Basler Wolf-Areal als «Smart City»-Pilotquartier
Das Areal des Basler Güterbahnhof soll zu einem «smarten» Vorzeigequartier für die Schweiz werden. SBB und Kanton haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
weiterlesen
KI testet Manager
10.04.2018
Talanx sucht Top-Kräfte per Algorithmus
Der Versicherungskonzern Talanx nutzt künstliche Intelligenz bei der Personalauswahl. Kandidaten für Managerjobs stellen sich dort einem Roboterprogramm, das ihre Eignung testet. Die Software erkennt durch Sprachanalyse die Bewerberpersönlichkeit.
weiterlesen
John Giannandrea
05.04.2018
Google-Experte für KI soll Siri schlauer machen
Apple wirbt den KI-Experten John Giannandrea von Wettbewerber Google ab. Im iPhone-Konzern soll der Spezialist die Entwicklung des Assistenzsystems Siri vorantreiben.
weiterlesen
Roboter, Sensoren und Co.
03.04.2018
Wie das Internet der Dinge die Logistik revolutioniert
IoT-Lösungen erhöhen die Effizienz von Lieferketten und sorgen für Wettbewerbs-Vorteile. Diese Digitalisierung geht mit tief greifenden Veränderungen von Lagerhaltung und Warentransport einher.
weiterlesen
Fahrer hat Kollisions-Warnungen erhalten
03.04.2018
Teslas Autopilot-System war bei tödlichen Unfall an
Der jüngst tödlich verunglückte Tesla-Fahrer hat kurz vor dem Unfall anscheinend mehrere Kollisions-Warnungen vom Autopilot-Assistenzsystem des Fahrzeuges erhalten. Trotzdem habe er keine Massnahmen ergriffen, den Unfall zu verhindern.
weiterlesen
Unter Führung der Linux Foundation
29.03.2018
Deep Learning Foundation will Open-Source-KI vorantreiben
Die von der Linux Foundation ins Leben gerufene Deep Learning Foundation soll die Entwicklung von freien KI-Technologien ankurbeln. Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem Huawei, Nokia und AT&T.
weiterlesen