
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Konkurrenz für Tesla
25.07.2018
Ford steckt Milliarden in Entwicklung selbstfahrender Autos
Ford will rund vier Milliarden US-Dollar in seine neue Tochtergesellschaft Ford Autonomous Vehicles LLC stecken. Damit will sich der Autobauer im Wettrennen um die Entwicklung selbstfahrender Autos gut in Stellung bringen.
weiterlesen
Klärung grundlegender Fragen
17.07.2018
Microsoft will Gesetz für Gesichtserkennung
Microsoft fordert neue Gesetze für die Gesichtserkennung. Es liege in der Verantwortung der Regierung, die Entwicklung von Normen für akzeptable Anwendungen zu schaffen, schreibt der Chef-Anwalt der Redmonder in einem Blogpost.
weiterlesen
Aufholjagd
15.07.2018
Apple will Siri mit Ex-Google-Experte voranbringen
Der ehemalige Google-Manager John Giannandrea bekommt eine Schlüsselposition bei Apple: Er soll die Entwicklung künstlicher Intelligenz leiten. Dazu gehört auch die oft kritisierte Sprachassistentin Siri.
weiterlesen
Selbstfahrende Autos
12.07.2018
Apple: 5.000 Mitarbeiter sollen für Autoprojekt arbeiten
Rund 5.000 Mitarbeiter von Apple sollen in das Autoprojekt eingeweiht sein. Zudem entwickelt der Konzern eigene Chips für seine Roboterwagen-Systeme. Diese Informationen kamen aufgrund von FBI-Ermittlungen gegen einen ehemaligen Apple-Mitarbeiter zutage.
weiterlesen
Neuer Produktionsstandort
10.07.2018
Tesla will in China rund 500.000 Autos jährlich bauen
Über Tesla-Produktionslinien in China wurde seit langem spekuliert - nun scheint es beschlossene Sache zu sein: Tesla soll bei Shanghai bis zu 500.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen wollen. Eine entsprechende Vereinbarung mit den lokalen Behörden sei bereits unterzeichnet.
weiterlesen
Studie
09.07.2018
100 Millionen smarte Lautsprecher im Einsatz
Schon Ende 2018 sollen weltweit 100 Millionen smarte Lautsprecher im Einsatz sein. Amazon kann dabei die Spitzenposition vor Google und Apple behaupten.
weiterlesen
Gaming
06.07.2018
KI schlägt Gamer bei Quake III Arena
Forscher haben eine künstliche Intelligenz trainiert, damit sie menschliche Spieler beim Egoshooter Quake III Arena schlagen kann.
weiterlesen
Infografik
03.07.2018
So viele Jobs entstehen durch Sprachassistenten
Alle sprechen über Amazons Alexa, Apples Siri oder Googles Assistant. Hat das auch Auswirkungen auf den Stellenmarkt? Einer aktuellen Analyse zufolge - ja. Rund 2.000 Jobs für Fachkräfte sind demnach in den vergangenen 24 Monaten im Voice-Bereich entstanden.
weiterlesen
Smarter Sprachassistent
28.06.2018
Google führt Tests mit Sprach-KI Duplex fort
Die KI-Lösung Duplex von Google klingt am Telefon wie ein Mensch. Nach anfänglicher Kritik versichert der Internet-Konzern, dass sich das Programm bei Testanrufen immer als digitaler Assistent zu erkennen geben werde.
weiterlesen
Digitalisierung der Logistik
26.06.2018
Autonome Lkw-Konvois starten Alltagsbetrieb auf der A9
Auf der A9 zwischen München und Nürnberg sind ab sofort Autonom fahrende Lastwagen-Konvois der DB-Tochter Schenker im Einsatz. Die Transporte sollen dadurch sicherer, effizienter und umweltfreundlicher werden.
weiterlesen