
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
KI in der Praxis
26.11.2018
KI bringt Unternehmen so richtig voran
Zahlreiche Beispiele belegen, wie sehr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren. Die Algorithmen werden stetig besser und immer mehr Unternehmen starten KI-Projekte.
weiterlesen
Konkurrenz aus China hält Einzug
26.11.2018
Hohe Nachfrage nach smarten Lautsprechern
Den Markt für Lautsprecher mit Sprachassistenz dominieren derzeit Amazon und Google, allerdings kommt mit Baidu, Xiaomi und Alibaba starke Konkurrenz aus China.
weiterlesen
Neue Machine-Learning-Funktionen
25.11.2018
Abacus Research bringt KI in die Buchhaltung
Abacus Research hat an der hauseigenen Partnerkonferenz eine neue Buchhaltungslösung mit KI-Features und eine neue Kollaborations-Plattform präsentiert.
weiterlesen
Dank KI
21.11.2018
Cyberkriminelle könnten Röntgenbilder fälschen
KI bietet auch in der Radiologie grosses Potenzial – ist aber auch mit Risiken verbunden. In einer Studie haben Forscher des Universitätsspitals Zürich (USZ) erstmals gezeigt, dass Cyberkriminelle auch versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren.
weiterlesen
Virtuelle Assistenzsysteme
16.11.2018
Microsoft verspricht Bots für jedes Unternehmen
Microsoft bringt eine Open-Source-Lösung an den Start, mit der Unternehmen ohne viel Aufwand ihre eigenen Bots entwickeln können.
weiterlesen
8 Mal schneller als Vorgänger
16.11.2018
Intel bringt Neural Compute Stick 2 an den Start
Intel veröffentlicht mit dem Neural Compute Stick 2 einen neuen Mikrorechner für Deep-Learning-Berechnungen. Das neue Modell soll bis zu acht Mal schneller sein als sein Vorgänger.
weiterlesen
Waymo
15.11.2018
Google-Schwesterfirma vor Start von Robotaxi-Service
Innerhalb der kommenden zwei Monate will Waymo einen kommerziellen Robotaxi-Dienst starten. Das Angebot der Google-Schwesterfirma soll zunächst ausgewählten Nutzern im Umkreis der Stadt Phoenix in Arizona zur Verfügung stehen.
weiterlesen
Mobilität der Zukunft
13.11.2018
Ohne Chauffeur ans Ziel
Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben untersucht, wie selbstfahrende Fahrzeuge den Verkehr im ländlichen Raum verändern könnten. Sie werfen einen Blick in eine Zukunft mit vielen Unbekannten.
weiterlesen
Für Desktop-PCs und Notebooks
12.11.2018
Alexa geht für Windows 10 an den Start
Kalendertermine abfragen, Nachrichten vorlesen oder Musik abspielen: In Zukunft gibt es Amazons Sprachassistent auch für Windows-10-Geräte. Die Software steht im Windows Store zum Download bereit.
weiterlesen
Unerfreulicher Nebeneffekt für Industrie
12.11.2018
Folge des Digitalbooms: Elektronikteile sind knapp
Der allgegenwärtige Digitalboom kommt Autoherstellern und der Automatisierungsindustrie derzeit nicht zugute: In diesem Jahr sind Halbleiter und andere elektronische Bauteile so knapp wie seit langem nicht.
weiterlesen