Push-Einstellungen
29.04.2019, 09:10 Uhr
Firefox & Chrome: Desktop-Benachrichtigungen anpassen
Viele Webseiten wollen unten rechts auf dem Desktop Benachrichtigungen anzeigen. Steuern Sie diese Push-Einstellungen mit diesen Tipps.
Push-Nachrichten von Webseiten auf dem Desktop können für manche regelmässigen Besucher einer Webseite nützlich sein. Schliesslich will man während der Arbeit keine wichtige Schlagzeile verpassen. Das sieht dann etwa so aus wie auf dem Screenshot links. Unter der Adresszeile erscheint beim ersten Besuch der Seite ein Hinweis wie «XY möchte Benachrichtigungen anzeigen». Wenn Sie auf Zulassen klicken, kann diese Webseite (und nur diese) in Zukunft ihre Push-Nachrichten in einem Fenster unten rechts anzeigen. Sie können das Browserfenster mit der Webseite darin auch minimiert haben. Es reicht sogar schon, dass der Browser läuft; die Push-anzeigende Webseite muss hierfür nicht einmal geladen sein. Wenn der Seitenbetreiber eine Push-Nachricht verschickt, erscheint das mehr oder weniger farbig gestaltete Pop-up mit einem Anriss der Meldung.
Keine oder nur bestimmte Push-Nachrichten
Nicht alle Nutzer lieben solche Ablenkungen. Darum verlangt der Webstandard für solche Desktop-Nachrichten, dass jede Webseite, die Pushes anzeigen will, den Nutzer um Erlaubnis fragen muss.
Wenn Sie lieber überhaupt keine Push-Nachrichten von Webseiten hätten, ist Ihnen vielleicht schon die dauernde Fragerei zu viel. Schalten Sie die Desktop-Pushes daher am besten ganz ab.
Im Firefox gehts hierfür übers Hamburger-Menü oben rechts zu Einstellungen/Datenschutz & Sicherheit. Scrollen Sie bis zu Berechtigungen und klicken Sie hinter Benachrichtigungen auf Einstellungen. Die bereits für Pushes zugelassenen Sites sind hier aufgelistet. Sie können diese hier Blockieren oder eine bereits festgelegte Blockierung wieder rückgängig machen. Dürfen Ihnen ab sofort keine weiteren Websites mehr ihre Push-Nachrichten empfehlen? Haken Sie Neue Anfragen zum Anzeigen von Benachrichtigungen blockieren an und übernehmen Sie das mittels Änderungen speichern.
Für die gerade geöffnete Webseite schauen Sie mit einem einzigen Klick nach, ob die Seite «pushen» darf oder nicht. Klicken Sie in der Adresszeile aufs Icon, das vor der Webadresse steht. Im Ausklappmenü steht nun unter Berechtigungen zum Beispiel «Benachrichtigungen senden: Erlaubt». Die Erlaubnis entziehen Sie der Seite wieder, indem Sie hinter «Erlaubt» aufs X klicken. Übers Zahnrad-Symbol gelangen Sie wieder zu den allgemeinen Push-Einstellungen.
Google Chrome bietet den Zugang zum zentralen Ein- bzw. Ausschaltknopf der Push-Nachrichten hier: Drei-Punkte-Menü oben rechts, gefolgt von Einstellungen/Erweitert/Datenschutz und Sicherheit/Inhaltseinstellungen/Benachrichtigungen. Kippen Sie den Schalter bei Vor dem Senden nachfragen auf Aus, sind alle künftigen Anfragen blockiert.
Ausserdem finden Sie auch in Chrome die Push-Einstellungen bei jeder Webseite, wenn Sie den Bereich vor der Adresse aufklappen. Möchten Sie für eine bestimmte Seite weitere Einstellungen anpassen, verwenden Sie dort Website-Einstellungen.
Wie testen?
Es gibt unter dieser Adresse eine Beispielseite, mit der Sie testen können, wie Desktop-Pushes in verschiedenen Formaten auf Ihrem PC aussehen und wie Ihr Webbrowser darauf reagiert: https://web-push-book.gauntface.com/demos/notification-examples.