Internet
06.12.2019, 11:30 Uhr
Die besten Apps und Webseiten für Hundehalter
Inspiriert von unserem Redaktionshund zeigen wir Ihnen die besten Apps und Webseiten fürs Hundetraining, hundefreundliche Plätze, für Giftköderwarnung, Hundesitter und Reisen mit Wuffi.
Wer uns auf der Facebook-Seite folgt, hat vielleicht mitbekommen, dass wir seit einigen Wochen einen Redaktionshund in unserer Mitte haben. Cody kommt aus dem Tierheim und hat bei mir daheim ein neues Plätzchen gefunden. Dabei eröffnete sich auch mir eine ganz neue Welt.
Grund genug, Ihnen die besten Apps und Webseiten vorzustellen, mit denen ich bisher in Kontakt kam. Die Webseiten finden Sie auf der letzten Seite.
mydog365
Mydog365 ist eine App aus Deutschland für das tägliche Hundetraining mit Ihrem Vierbeiner. Laut Webseite gibt es über 1000 Trainingsvideos und über 30 Basis-Kurse sowie 13 mehrwöchige Trainingsprogramme.
Die App gibt es kostenlos sowohl für Android als auch für iOS. In der App finden Sie Benachrichtigungen (vom Mydog365-Team), Trainings – also ihre heutige Trainingsaufgabe – Zweibeiner-Errungenschaften in Form von virtuellen Knochen, Tagestipps (z.B. so geht der Hund entspannt an der Leine) sowie das Profil Ihres Hundes.

Dogo: Hundetraining inklusive virtuellem Klicker
Quelle: cm/NMGZ
Ähnlich wie mydog 365 ist Dogo (Android, iOS). Auch hier gibt es Tagesaufgaben. Welpen kann man mit einem virtuellen Klicker direkt trainieren und viele Hundebesitzer laden Videos von Trainings mit ihren Hunden hoch. Dogo ist kostenlos, mit In-App-Käufen.
Dog's Places
Hundefreundliche Plätze findet man mit Dog's Places, ebenfalls ein Produkt aus Deutschland. Wo sind Sie und Ihr Hund willkommen? Finden Sie Hundewiesen, -strände, hundefreundliche Restaurants, Tierärzte oder Hundefriseure in der Nähe.
In der Nähe der Redaktion (Sihlcity) wird natürlich die Allmend aufgelistet. Bei hundefreundliche Restaurants ist aber auf der Karte gähnende Leere angesagt. Wischen Sie grundsätzlich das Fenster mit den Empfehlungen nach oben. In der Nähe ist hier relativ, ich erhielt beim Zürich Sihlcity Tipps für Adliswil, Bassersdorf oder Urdorf.
Mit der Zeit könnte dies aber immer interessanter werden, je nachdem, wie viele Schweizer Nutzer die App herunterladen und vorallem: die für sie besten Orte eintragen. Dies kann man sowohl via App als auch auf der Webseite.
PetLEO Giftköder Alarm
Auch PetLEO stammt vom deutschen Nachbarn, diesmal aus München. In der App finden Sie die Tabs Giftköder, Haustiere, Tierwissen und Mehr.
Petleo informiert über Gefahren wie Giftköder per PUSH-Benachrichtigung. Der Radius für die Benachrichtigung ist anpassbar. Findet man in der Nähe einen Giftköder, kann man sie auch direkt melden. Eine Warnung kann man via Teilen-Funktion an Freunde schicken.
Hinweis: Der verzeichnete Giftköder in unserem Screenshot ist nur eine Testmeldung.
Damit man keine Impfung verpasst, kann man den Hund samt Impfpass-Infos erfassen und so eine Erinnerung erstellen. Interessant fand ich Tierwissen, wo man bezüglich Gewicht, Impfung und Gifte einiges erfährt.
Ab 2011 gab es auch die App GiftköderRadar, doch anscheinend haben die mittlerweile mangels zahlungswilliger Hundehalter für Zusatzfunktionen aufgegeben. Schade eigentlich.
Hunde-Webseiten
Wer daheim neu einen Hund als Familienmitglied begrüsst hat, sucht sehr wahrscheinlich bald nach Informationen zum Thema Hundeerziehung, möchte sich austauschen oder schaut sich nach Personen um, die ab und an mit dem Hund spazieren gehen beziehungsweise nach regelmässigen (Tages-)Betreuungsmöglichkeiten in der Nähe.
Das Hundeportal
Hundeherz.ch will Hundehalter mit Fachpersonen und Dienstleistern zusammenführen.
Hier finden sich Veranstaltungen, Fachbeiträge und ein Verzeichnis mit Fachpersonen und Dienstleister. Beispielsweise nützlich, wenn Sie eine geeignete Hundeschule oder einen Hundesitter für Wuffi suchen.
Man erstellt ein Profil für sich und eines für den Hund / die Hunde. Via Pfotennetzwerk kann man sich mit (Hunde-)Freunden vernetzen und sich Nachrichten schreiben. Auf der Webseite muss man sich registrieren, was aber kostenlos ist.
Reisen mit Hund
Sie verreisen bald mit Ihrem Hund und fragen sich, wie die Einreisebestimmungen des betreffenden Landes lauten? petsontour.de vereint wissenswertes zu Länderbestimmungen, Krankheiten, Impfungen. Ausserdem finden Sie einen Reiseplaner, bei dem Sie das Reisemittel (Auto, Bahn, Flugzeug) und das Land auswählen können. Auch eine Checkliste mit EU-Bestimmungen (Heimtierausweis, Tollwutimpfung etc.) findet sich.
Pets on Tour gibt es als kostenlose App, allerdings nur fürs iPhone.
Care.com
Nebst Kinder- und Seniorenbetreuung findet man auf Care.com auch Betreuung für Vierbeiner. Hier findet sich Tierbetreuung, ob Hundesitter oder Tagesbetreuung, aber auch Tiertraining, Fellpflege oder Tiertransport. Auch hier muss man sich kostenlos registrieren.
Hundehaltung - was ist Pflicht?
Hundehaltung bedeutet auch Verantwortung. Benötigt der Hund zwingend einen Welpen- oder Erziehungskurs? Beispielsweise im Kanton Zürich findet sich auf der Seite des Kantonalen Veterinäramts das wichtigste zum Thema Hundehaltung. Im Kanton Zürich besteht eine Ausbildungspflicht für Hunde der Rassentypenliste I (grosse oder massige Hunde), welche nach 31. Dezember 2010 geboren sind.
Hier geht es übrigens zum Zürcher Codex, der das konfliktfreie und unkomplizierte Zusammenleben von Hunden, Hundehalter(innen) und Nichthundehaltern regeln soll.