NewTV Summit
30.01.2017, 10:28 Uhr
Virtuelle Realität erobert den Alltag
Was ist dran am Hype um die virtuelle Realität? Der Markt mit entsprechenden Brillen sowie neuartigen Anwendungen ist noch jung - und überschaubar. Doch in ihm steckt grosses Potenzial, betonen Experten.
Video auf Abruf hat die Bewegtbild-Branche massiv umgekrempelt, eine ähnliche Veränderung steht ihr nun mit virtueller Realität (VR) ins Haus. Davon ist Sascha Lekic, Manager bei Samsung Electronics, überzeugt.
Bis 2020 werde allein in Deutschland der Umsatz mit entsprechender Hardware und Anwendungen eine Milliarde Euro erreicht haben. Vor allem im Business-Bereich, aber auch in der Bildung gebe es "gigantische Chancen" für die Technologie, sagte Lekic in Berlin. "Die Nutzung von VR wird so alltäglich werden, wie im Internet zu googeln."
Auf dem NewTV Summit des Digitalverbands Bitkom demonstrierte Lekic etwa, wie man mit einer VR-Brille auch vom Stuhl aus eine Probefahrt im BMW durch die Stadt machen, sich vor Urlaubsantritt schon mal in die Wellen vor der Küste Tahitis stürzen oder einen Museumsrundgang unternehmen kann.
Wie virtuelle Realität auch Einzug in den Journalismus hält, zeigte Julia Leeb, Kriegs- und Krisenfotografin und Video-Journalistin des ZDF. Der klassische Journalismus werde nicht von VR ersetzt, sondern es gebe eine Parallelentwicklung. VR biete neue Möglichkeiten, zum Beispiel in Krisengebieten erstmals einen Rundumblick zu gewähren. "Das erste Opfer eines Krieges ist immer die Wahrheit", sagte Leeb. Es setze sofort ein Bilder-Krieg ein. Hier eröffne die virtuelle Realität eine grosse Chance.
Als Beispiel führte Leeb ein Video an, das einen Überfall auf sie dokumentierte, als sie auf dem Tahir-Platz in Kairo verschleppt wurde. Das gleiche Video sei nach der Kölner Silvesternacht wieder aufgetaucht und sollte angeblich den Angriff von Flüchtlingen zeigen. "Mit einem 360-Grad-Video wäre das nicht möglich gewesen", sagte Leeb. "Hier haben wir eine Riesen-Chance, die sollten wir ergreifen."
Bis 2020 werde allein in Deutschland der Umsatz mit entsprechender Hardware und Anwendungen eine Milliarde Euro erreicht haben. Vor allem im Business-Bereich, aber auch in der Bildung gebe es "gigantische Chancen" für die Technologie, sagte Lekic in Berlin. "Die Nutzung von VR wird so alltäglich werden, wie im Internet zu googeln."
Noch in der Nische: Dem Beratungshaus Deloitte zufolge besitzen momentan erst 2,5 Prozent der Menschen in Deutschland eine VR-Brille.
Quelle: Sven Hoppe
Wie virtuelle Realität auch Einzug in den Journalismus hält, zeigte Julia Leeb, Kriegs- und Krisenfotografin und Video-Journalistin des ZDF. Der klassische Journalismus werde nicht von VR ersetzt, sondern es gebe eine Parallelentwicklung. VR biete neue Möglichkeiten, zum Beispiel in Krisengebieten erstmals einen Rundumblick zu gewähren. "Das erste Opfer eines Krieges ist immer die Wahrheit", sagte Leeb. Es setze sofort ein Bilder-Krieg ein. Hier eröffne die virtuelle Realität eine grosse Chance.
Als Beispiel führte Leeb ein Video an, das einen Überfall auf sie dokumentierte, als sie auf dem Tahir-Platz in Kairo verschleppt wurde. Das gleiche Video sei nach der Kölner Silvesternacht wieder aufgetaucht und sollte angeblich den Angriff von Flüchtlingen zeigen. "Mit einem 360-Grad-Video wäre das nicht möglich gewesen", sagte Leeb. "Hier haben wir eine Riesen-Chance, die sollten wir ergreifen."